Zum Inhalt springen
Audio
Von Swissgrid ist ein grosser Spagat gefordert
Aus Rendez-vous vom 06.04.2017. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 2 Sekunden.

Stromversorgung in der Schweiz Swissgrid-Netz erreicht Belastungsgrenze

  • Für die nationale Stromnetzgesellschaft Swissgrid wird es immer anspruchsvoller, das Übertragungsnetz sicher zu betreiben.
  • Hohe Stromtransite durch die Schweiz, ungeplante Lastflüsse und beschränkte Grenzkapazitäten brächten die Netzinfrastruktur an ihre Belastungsgrenze, teilte Swissgrid mit. Hinzu komme auch eine steigende Importabhängigkeit.
  • Aufgrund der Kältewelle und wegen Ausfällen von französischen Kernkraftwerken sei vor allem der Winter 2016/2017 herausfordernd gewesen. So sei eine erhöhte Koordination mit den benachbarten Übertragungsnetzbetreibern nötig gewesen.
  • Die Stromnetzbetreiberin hat im vergangenen Jahr aber noch mehr verdient als 2015. Der Betriebsgewinn betrug 158 Millionen Franken, 3 Prozent mehr als im Jahr davor.

Verantwortlich fürs Höchstspannungsnetz

Swissgrid ist die nationale Stromnetz-Gesellschaft und als Eigentümerin für den Betrieb sowie den Unterhalt, die Erneuerung und den Ausbau des Schweizer Höchstspannungsnetzes verantwortlich. An den Standorten in Frick, Laufenburg, Uznach, Landquart, Ostermundigen, Prilly und Castione beschäftigt Swissgrid über 450 Mitarbeitende. Verschiedene Schweizer Elektrizitätsunternehmen halten gemeinsam die Mehrheit des Aktienkapitals von Swissgrid.

Swissgrid bezeichnet die Netzsituation in der Schweiz in den vergangenen zwölf Monaten als grundsätzlich stabil. Die zur Verfügung stehende Netto-Importkapazität sei maximiert worden. In diesem Winter sei sie deutlich höher gewesen als im vergangenen Jahr.

Einsprachen gegen neue Leitungen

Da das Schweizer Höchstspannungsnetz allerdings an der Belastungsgrenze operiere, müssten bestehende Engpässe Übertragungsnetz dringend beseitigt werden, mahnte Swissgrid-Chef Yves Zumwald vor den Medien in Zürich.

Zwar habe man habe 2016 durchaus Fortschritte bei Verfahren erzielt und auch Baubewilligungen erhalten. Dennoch sei die Umsetzung der Netzbauprojekte in Verzug. Wichtige Ausbauvorhaben seien durch langwierige Verfahren und Einsprachen verzögert oder gar blockiert.

In der Theorie soll der Bau einer Leitung 14 Jahre andauern, aber in der Realität dauere es viel länger, so Zumwald. Als Beispiel nannte er das Projekt Chamoson-Chippis, dessen Anfänge bereits auf das Jahr 1986 zurückgehen: Die Freileitung sei wegen Einsprachen seit Jahren sistiert. Zumwald betonte, die geplante Energiestrategie 2050 sei nur umsetzbar, «wenn wir die Netzinfrastruktur haben».

Die Strom- (Halb)insel Schweiz

Ein grosses Problem für Swissgrid ist die Isolation der Schweiz vom europäischen Strommarkt: Weil das Stromabkommen mit der EU nicht vorankommt, ist die Schweiz hier nicht voll eingebunden. «Die Schweizer Erzeuger können nicht an allen Möglichkeiten des europäischen Stromnetzes teilhaben», sagt Yves Zumwald, Chef von Swissgrid.
Wenn sich kurzfristig die Sonne vor Photovoltaikanlagen in Spanien schiebt, könnten Schweizer Wasserkraftwerke einspringen und das gesamteuropäische Netz stabilisieren. Doch dazu müsste die Schweiz vollständig in den europäischen Strommarkt eingebunden sein. Jetzt sei es so, dass die Schweiz der technischen Entwicklung in Europa hinterherhinke und bei jeder Weiterentwicklung spezielle Lösungen erarbeiten müsse, sagt Zumwald. Denn rein physisch ist das Schweizer Stromnetz sehr wohl mit dem europäischen gekoppelt und deshalb auch von Schwankungen betroffen: Insgesamt 41 Leitungen verbinden die Schweiz mit den benachbarten Stromnetzen.
Schwankungen im Netz werden hierzulande durch schnelles Hoch- oder Runterfahren von Kraftwerken ausgeglichen. Das sei aber nicht effizient, betont Zumwald: «Wir haben derzeit eine loose-loose-Situation mit Europa.» Die Schweiz könne die grosse Flexibilität ihrer Speicher-Wasserkraftwerke nicht voll nutzen, und auch die EU-Länder verlören dadurch volkswirtschaftlich rund 100 Millionen Euro pro Jahr. Um diese unbefriedigende Situation zu beenden, müsste die Schweiz ein Stromabkommen mit der EU abschliessen, nur so hätte sie vollen Marktzugang. Doch dazu müssten sich die EU und die Schweiz zuerst grundsätzlich mit einem Rahmenabkommen näher kommen.(Klaus Ammann)

Wegen der Modernisierung des Übertragungsnetzes rechnet Swissgrid für 2017 mit einem ähnlichen Investitionsvolumen wie 2016, das gut 212 Millionen Franken betrug. Zudem sollen 2017 sollen die Effizienzsteigerung und die Kostensenkung weiter vorangetrieben werden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel