Zum Inhalt springen

Header

Audio
Personenfreizügigkeit: Befürworter knapp voraus
abspielen. Laufzeit 45 Minuten 4 Sekunden.
Inhalt

Personenfreizügigkeit: Befürworter knapp voraus

Einen Monat vor der hart umkämpften Abstimmung zur Ausdehnung der Personenfreizügigkeit haben die Befürworter die Nase vorne.

Download

Weitere Themen:

Ungeachtet der Forderung des Uno-Sicherheitsrats nach einer sofortigen Waffenruhe gehen die Kämpfe im Gazastreifen weiter.

In den USA weht Barack Obamas Konjunkturprogramm ein rauer Wind entgegen.

Brasilien will plötzlich Tempo machen beim Klimaschutz.

Einzelne Beiträge

Zum Audio

Personenfreizügigkeit: Befürworter liegen vorne

Laufzeit 3 Minuten 32 Sekunden. , Fredy Gasser

Einen Monat vor der hart umkämpften Abstimmung über die Weiterführung und Ausdehnung der Personenfreizügigkeit haben die Befürworter die Nase knapp vorne.

Das zeigt die erste Umfrage, welche das Forschungsinstitut GFS Bern im Auftrag der SRG SSR idée suisse durchgeführt hat. Das Ja am 8. Februar ist aber noch nicht gesichert. Der Abstimmungskampf bleibt einen Monat vor der Abstimmung spannend.

Schlüsselargument Wirtschaft
Befürworter wie Gegner wollen den Abstimmungskampf auf demselben Feld gewinnen. Beide Seiten brauchen dasselbe Argument der Arbeitsplatzsicherheit.

49 Prozent Ja gegen 40 Prozent Nein
Wäre Ende Dezember abgestimmt worden, hätten 49 Prozent Ja gestimmt. 40 Prozent hätten ein Nein eingelegt. 11 Prozent waren noch unentschlossen. 48 Prozent der Befragten wollen an der Abstimmung teilnehmen. Dies deutet auf ein überdurchschnittliches Interesse hin.

Wähler von FDP, SP und Grünen sagen Ja
Die stärkste Zustimmung fand die Vorlage bei der Wählerschaft der Grünen, die zu 71 Prozent Ja sagte. Über zwei Drittel Ja-Anteil gab es auch bei den FDP- und SP-Wählern. Gespalten war hingegen die Anhängerschaft der CVP, bei der 55 Prozent zustimmten. Die Basis der SVP lehnt die Vorlage dagegen deutlich ab.

Europafreundlichere Westschweiz
In der Deutschschweiz liegen die Befürworter und Gegner fast gleichauf. 47 Prozent befürworten die Personenfreizügigkeit, 44 Prozent lehnen sie ab. In der Romandie sind 61 Prozent für die Vorlage und 23 Prozent dagegen. Die italienischsprachige Schweiz dagegen verwirft die Personenfreizügigkeit mit 66 zu 31 Prozent wuchtig.

Ähnliche Ausgangslage wie 2005
Die Ausgangslage ist damit ähnlich wie vor der Abstimmung vom 25. September 2005 über die Ausweitung der Personenfreizügigkeit auf die damals zehn neuen osteuropäischen Länder. Bei der damaligen SRG-Befragung sechs Wochen vor der Abstimmung sagten 49 Prozent Ja und 36 Prozent Nein bei 15 Prozent Unentschiedenen. Am Abstimmungstag wurde die Vorlage mit einem Verhältnis von 56 zu 44 Prozent gutgeheissen.

Die aktuelle SRG-Umfrage wurde zwischen dem 22. Dezember und dem 4. Januar bei 1201 stimmberechtigten Personen in allen Landesteilen durchgeführt. Der statistische Fehlerbereich bei der gesamten Stichprobe beträgt +/- 2,9 Prozent.

Zum Audio

Obamas Konjunkturpaket unter Beschuss

Laufzeit 2 Minuten 45 Sekunden. , Peter Voegeli

Je näher der Amtsantritt von Barack Obama rückt, je konkreter seine Pläne für ein Konjunkturprogramm werden, desto mehr Widerstand erfährt der künftige US-Präsident. Auch aus den eigenen Reihen.

Das angekündigte Konjunkturprogramm gerät auch seitens der Demokraten unter Beschuss. Sowohl im Senat als auch im Abgeordnetenhaus gibt es erhebliche Bedenken angesichts des enormen Umfangs von mindestens 775 Milliarden Dollar.

Höchste Arbeitslosigkeit seit 1993
In den USA steigt die Zahl der Arbeitslosen weiter markant an. Allein im Monat Dezember seien 524 000 Stellen abgebaut worden, teilte das Arbeitsministerium mit.

11,1 Millionen Menschen arbeitslos
Die Arbeitslosenrate stieg im Dezember von 6,8 auf 7,2 Prozent. Insgesamt waren im vergangenen Monat 11,1 Millionen Menschen in den USA arbeitslos. Das ist der höchste Stand seit 15 Jahren. Seit sich die Wirtschaftskrise im September verschärfte, sind in den USA insgesamt fast zwei Millionen Stellen verloren gegangen.

Obama unter Druck
Die neuen Zahlen unterstreichen das enorme Ausmass der Herausforderungen für den künftigen Präsidenten Barack Obama. Befürworter hoffen nun, dass die Arbeitsmarktzahlen den Druck auf den Kongress erhöhen, das Konjunkturpaket möglichst rasch zu verabschieden.

Obama will im Zeitraum von zwei Jahren drei Millionen Arbeitsplätze schaffen oder sichern. Nach seiner Einschätzung droht den USA der Absturz in eine jahrelange Rezession, falls der Staat nicht schnell mit massiven Ausgaben gegensteuert.

Gespielte Musik

Mehr von «Echo der Zeit»