Zum Inhalt springen

Header

Audio
Die verhängnisvolle Jagd auf Dschungelfleisch
abspielen. Laufzeit 27 Minuten 41 Sekunden.
Inhalt

Die verhängnisvolle Jagd auf Dschungelfleisch

Die illegale Jagd auf Wildtiere ist in gewissen Wäldern Asiens, Afrika und Südamerika ein verheerendes Problem. Forscher haben nun in Ecuador die Jagd auf das Dschungelfleisch - dem Bushmeat - untersucht und ziehen verhängnisvolle Schlüsse: ein Augenschein vor Ort.

Download

Weitere Themen:

Die Weltgesundheitsorganisation WHO veröffentlicht ihren ersten Bericht zu den sogenannten vernachlässigten Krankheiten - und erntet Kritik.

Wenn Jugendliche für den Klimawandel sensibilisiert werden sollen - ein Rundgang durch die Basler Ausstellung «2 Grad».

Einzelne Beiträge

Zum Audio

Die verhängnisvolle Jagd auf Dschungelfleisch

Laufzeit 6 Minuten 55 Sekunden. , Thomas Häusler

Die illegale Jagd auf Wildtiere ist in gewissen Wäldern Asiens, Afrika und Südamerika ein verheerendes Problem. Forscher haben nun in Ecuador die Jagd auf das Dschungelfleisch - dem «Bushmeat» - untersucht und ziehen verhängnisvolle Schlüsse.

Ab Montag beraten im japanischen Nagoya die Vertreter von 193 Staaten darüber, wie der stetige Verlust an biologischer Vielfalt vermindert werden kann. Eine Herkules-Aufgabe, denn die Natur wird von vielen Seiten bedrängt, zum Beispiel durch die Überfischung der Meere oder die Abholzung der Regenwälder.

Kaum mehr Tiere grösser als eine Ratte
Etwas weniger bekannt ist das Phänomen des «Bushmeats», der Jagd auf Wildtiere. In Teilen Asiens, Afrikas und Südamerikas werden diese so stark gejagt, dass Experten vom «Syndrom der leeren Wälder» sprechen: Zwar stehen dort die Bäume des Dschungels noch, aber es gibt kaum mehr Tiere, die grösser sind als eine Ratte. In Ecuador haben Forscher nun die Auswirkungen und die Hintergründe der Wilderei untersucht.

«Wollaffen und Klammeraffen werden durch die Jagd besonders hart getroffen. Denn für die Indianer, die den Wald gut kennen, sind sie einfach zu finden. Und sie pflanzen sich nur langsam fort», so Esteban Suarez von der Universidad San Francisco in Ecuadors Hauptstadt Quito. Er hat den illegalen Wildfleischmarkt von Pompeya ein Jahr lang beobachtet.

«Am häufigsten verkauft werden Pacas, grosse Nagetiere, deren Fleisch im ganzen Amazonasgebiet sehr geschätzt wird. Dann auch zwei Arten von Peccaris, Wollaffen, Klammeraffen und Tapire.» Aber auch Kaimane, Schildkröten und ihre Eier, Schlangen und Vögel werden durch den Markt von Pompeya geschleust. Das addiert sich in einem Jahr zu 12 Tonnen Wildtierfleisch. Tendenz steigend, sagt Esteban Suarez.

Tierlose Wälder schaden auch den Bäumen
Dieser Handel ist gleich doppelt illegal: Die kommerzielle Jagd von Wildtieren ist in Ecuador grundsätzlich verboten. Dazu kommt, dass das meiste Fleisch in Pompeya aus einem Schutzgebiet stammt, dem Yasuní-Nationalpark.

Die Folgen sind nicht nur für die Tierwelt verheerend. Untersuchungen zeigen, dass sich in den tierlosen Geisterwäldern die Verteilung der Bäume verändert. Für ihre Verbreitung sind diese auf Tapire, Peccaris und Pacas angewiesen. Denn sie vertilgen unzählige Früchte und verteilen mit ihrem Kot die Samen. Noch ist der Yasuní-Wald erst in den Randgebieten betroffen, aber die bedenkliche Entwicklung ist ein Weckruf.

Zum Audio

Neue Strategie gegen vernachlässigte Krankheiten

Laufzeit 5 Minuten 44 Sekunden. , Christian Heuss

Schlafkrankheit, Flussblindheit und Bilharziose gehören zu den so genannten vernachlässigten Tropenkrankheiten. Gegen sie entwickelt die Industrie keine neuen Medikamente. Das will die WHO nun ändern.

Die vernachlässigten Tropenkrankheiten kommen vor allem in ärmeren Ländern südlich der Sahara, in Südamerika und in Teilen Asiens vor. Dabei handelt es sich meist um chronische Infektionen und langwierige Erkrankungen, die man nicht sofort als Krankheit erkennt. Viele davon werden durch Würmer übertragen.

WHO mit neuer Strategie
Diese Woche hat die Weltgesundheitsorganisation WHO eine neue Strategie gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten vorgestellt. Man will mit einem Medikament, das Würmer abtötet, die Krankheiten präventiv und flächendeckend bekämpfen.

Diese «preventive chemotherapy» reiche aber allein nicht aus, meint Tropenspezialist Jürg Utzinger vom Schweizerischen Tropen und Public Health Institut. «Diese funktioniert zwar als Rückgrat einer Strategie und hat eine schnelle Wirkung, ist aber auf längere Sicht nur schwer aufrecht zu erhalten. So müssten jedes Jahr Millionen von Leuten behandelt werden.»

Gesundheitssystem muss besser werden
Als langfristiger Ansatz müssten verschiedene Strategien kombiniert werden. Um eine nachhaltige Wirkung zu gewährleisten müssten auch das Gesundheitssystem und die sänitäre Einrichtungen verbessert werden, so Utzinger.

Erste Frage an Jürg Utzinger: Wie verbreitet sind diese so genannten vernachlässigten Krankheiten in den Ländern des Südens.

Mehr von «Wissenschaftsmagazin»

Nach links scrollen Nach rechts scrollen