Zum Inhalt springen

Header

Audio
Kopieren ohne Quellenangabe ist plagieren.
colourbox
abspielen. Laufzeit 56 Minuten 57 Sekunden.
Inhalt

Alles Beschiss: Von Plagiaten und Schummeleien

Der ehemalige deutsche Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg trat am 1. März 2011, also vor genau fünf Jahren, wegen einer Plagiatsaffäre zurück. Wenn auch einer der bekanntesten, so ist er bei Weitem nicht der einzige Schummler. Warum wird plagiiert? Der «Treffpunkt» sucht Erklärungen.

Download

Abschreiben kommt überall vor

Abgeschrieben wird an Universitäten, an Fachhochschulen, Berufsschulen und sogar in der Volksschule. Im Zeitalter des Internets ist es technisch gesehen einfach, einen Text in Sekundenschnelle zu kopieren und ins eigene Textfile zu integrieren. Das ist nicht zulässig, es sei denn, man nennt die Quellen, aus denen die kopierten Stellen stammen.

Vorsicht auf beiden Seiten

«Mittelmass, Geltungssucht und Faulheit» bezeichnet der deutsche Plagiatsexperte Volker Rieble als Gründe fürs Plagiieren. Unterdessen sind Universitäten und Schulen auf Plagiate sensiblisiert. Sie scannen im Verdachtsfall Arbeiten auf kopierte Stellen. Aber auch die Plagiierer sind vorsichtiger geworden. Sie engagieren Ghostwriters oder schreiben Originaltexte um, damit man ihnen weniger auf die Schliche kommt.

Prominente Plagiierer

«Da das Amt, die Bundeswehr, die Wissenschaft und auch die mich tragenden Parteien Schaden zu nehmen drohen, ziehe ich die Konsequenz, die ich auch von anderen verlangt hätte», sagte Karl-Theodor zu Guttenberg am 1. März 2011. Vor genau fünf Jahren trat er als deutscher Verteidigungsminister zurück. Der öffentliche Druck wegen der Plagiatsaffäre war zu gross geworden (siehe Video unten). Guttenberg ist nur einer von mehreren prominenten Menschen, die des Plagiats bezichtigt oder überführt wurden.

Immer mehr gekaufte Titel

Einen Universitätsabschluss für 3800 Franken? Ein Mausklick im Internet – und der Ghostwriter ist engagiert. Von der Semesterarbeit bis zum Doktortitel an renommierten Schweizer Universitäten ist alles käuflich zu haben. Die «Rundschau» hat recherchiert, warum immer mehr Studenten ihre Arbeiten gegen Bezahlung schreiben lassen (siehe Video unten).

Mehr von «Treffpunkt»