Zum Inhalt springen

Header

Audio
Das Pseudonym
Aus Treffpunkt vom 04.08.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 56 Minuten 8 Sekunden.
Inhalt

Künstlerpseudonyme Wie Musikerinnen und Schriftsteller zu ihren Namen kamen

Kennen Sie die Songs von Hans Hölzel? Lesen Sie die Bücher Hans-Rudolf Lehmann? Ziemlich sicher schon.

Wahrscheinlich haben Sie auch schon zu den Sommerhits von Nicolas Herzig getanzt und den Gesang und die Texte von Andreas Flückiger haben Sie bestimmt auch schon gehört. Bekannt ist Herzig unter dem Namen Loco Escrito und Flückiger steht als Endo Anaconda auf der Bühne.

Wie und wann darf man den eigenen Namen ändern?

Box aufklappen Box zuklappen

Jon Peider Arquint leitet die Amtsstelle «Namensänderungen» des Kantons Graubünden. Auf seinem Amt werden pro Jahr zwischen 80-100 Namensänderungen beantragt.

SRF: Welche Möglichkeiten hat der fiktive Zauberer Hans Muster, alias «John Quick», seinen Künstlernamen eintragen zu lassen?

Arquint: Er kann im Pass unter der Unterschrift bei den amtlichen Ergänzungen «John Quick» eintragen lassen. Schliesslich ist er unter diesem Namen bekannt, man weiss, wer er ist. Die Alternative wäre der Weg über die amtliche Namensänderung.

Welche Gründe gelten, dass man beim Kanton einen Antrag auf eine amtliche Namensänderung beantragen kann?

Das Gesetz verlangt, dass ein achtenswerter Grund vorliegt. Mit anderen Worten: Wenn die Beseitigung eines Nachteils oder einer Unannehmlichkeit da ist, dann kann ich den Namen ändern.

Unter welchen Voraussetzungen hat man gute Chancen, dass man seinen Namen ändern kann?

Wenn sie Crétin oder Tonta heissen, also auf französisch oder Italienisch Dummkopf, dann lädt das die Leute fast etwas dazu ein zu lachen. Sei es nun willentlich oder unwillentlich. Das wäre ein klassisches Beispiel, dass die Trägerin oder der Träger den Namen ändern dürfte, damit sie danach nicht mehr mit den Unannehmlichkeiten konfrontiert ist.

Laut SRF-Musikredaktor Dano Tamásy gebe es zwei Hauptgründe, weshalb Musik- und Literaturschaffende einen Künstlernamen wählen. Sie wollen ihr Privatleben vom Leben in der Öffentlichkeit abgrenzen und ihre Karrierechancen steigern. Doch wie kamen bekannte Künstlerinnen zu ihren Pseudonymen?

Reto Borer alias Bo Katzman

Ein Kollege, der in einer WG auf einem Bauernhof lebte, schenkte ihm eines Tages ein Katzenbaby – eines der Jungen seiner Hofkatze. Reto Borer verliebte sich in das kleine pelzige Tier. Auf der Schulter habe er sein «Büsi» überall hin mitgenommen, auf dem Töffli, zum Einkaufen aber auch zu seinen Auftritten als Volkssänger in Jugendclubs und Pfarreien.

Mann mit Gitarre
Legende: Reto Borer Alias Bo Katzmann. In seinen jungen Jahren nahm er sein «Büsi» überall mit hin. Keystone

Während den Konzerten habe er das «Büsi» dann manchmal ins Publikum gegeben. Eines Tages schrieb ein Lokalblatt eine Reminiszenz über einen Auftritt und betitelte diese mit: «Der Mann mit der Katze».

Ich hiess Reto Borer. Mit diesem biederen Namen kannst du kein Popstar werden.
Autor: Bo Katzman Musiker

«Mein Name Reto Borer hatte so viel Glamour wie Hans-Ueli Rüdisüli», erinnert sich der Musiker. «Mit diesem biederen Namen kannst du kein Popstar werden». Er habe lange nach einem Namen gesucht, der Exzentrik und Freiheit ausgestrahlt hätte. Der Zeitungsartikel sei dann die Initialzündung gewesen. Der Mann mit der Katze, ein Symbol für die Ungebundenheit. Das gefiel ihm. Und da seine Freunde ihm schon lange Bo riefen, war auch die Frage nach dem Vornamen geklärt.

Ursula Bellwald alias Sina

Ursula habe ihr schon als Kind nie wirklich gefallen. Als sie nach einem Festival in jungen Jahren einen Vertrag mit einem Management unterschreiben durfte, sei dies die Chance für einen Namenswechsel gewesen, erinnert sich Sina.

Ausserhalb des Wallis reagiere ich gar nicht mehr auf Ursula.
Autor: Sina Sängerin

Aus Ursula wurde Ursina, wurde Sina. Sina heisse Rose, Kraft und Sieg. Zum Beginn ihrer Karriere hatte Sina auch noch einen «Künstler-Nachnamen». «Ich trat auf als Sina Campell, die von Gampel».

Frau mit Mikrofon.
Legende: Ursula Bellwald Alias Sina, die sich zu Beginn noch Sina Campell nannte – Sina aus Gampel. Keystone

Ihren Namenswechsel habe sie keine Sekunde bereut. Ihre Familie und Freunde aus der Kindheit würden sie noch heute Ursula nennen, aber alle anderen Menschen, die weit aus grössere Gruppe, nur Sina. «Ausserhalb des Wallis reagiere ich gar nicht mehr auf Ursula, weil ich sicher bin, dass ich nicht gemeint bin.»

Marc Bachofen alias Marc Sway

«Sobald es Musik gibt, bewege ich mich», erzählt Marc Sway. Als er das erste Mal in einem Studio vor dem Mikrofon gestanden habe, sei es ihm nie gelungen, still zu stehen. Infolgedessen habe der Produzent gerufen: «Marc, stop to sway!», «Mr. Sway». Sway ist Englisch und bedeutet hin- und her wanken – und sein Pseudonym war geboren.

Mann mit Brille.
Legende: Marc Bachofen Alias Marc Sway. Sobald der Sänger Musik hört, kann er nicht stehenbleiben. «To sway» ist Englisch und bedeutet «schaukeln». Keystone

Erst Jahre später habe er realisiert, dass er eigentlich gar keinen Künstlernamen gebraucht hätte. Bachofen, wie Sway bürgerlich heisst, sei nämlich eigentlich der coolste Namen, den es gebe. Eine Kollegin aus Deutschland wies ihn darauf hin, dass sein Name die zwei grössten Komponisten aller Zeiten enthalte – nämlich Beethoven und Bach. Zusammen ergebe das Bachofen. Rückblickend meint Sway: «Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich nicht lange nach einem Pseudonym gesucht. Manchmal ist das coolste am Nächsten, aber man sieht es nicht.»

Hans-Rudolf Lehmann alias Lukas Hartmann

«Ich wollte ausprobieren wie es ist, wenn ich mich anders nenne», erzählt Schriftsteller Lukas Hartmann. Er war damals in seinen Zwanzigern. Erfolglos habe er versucht, bei einem Verlag unterzukommen und dachte sich, wahrscheinlich sei sein bürgerlicher Name zu langweilig. «Es dünkte mich aber auch interessant meine private Existenz zu schützen.»

Mann mit Hut.
Legende: Hans-Rudolf Lehmann Ist der Geburtsname des Schriftstellers Lukas Hartmann. In seinem Pass stehen heute zwei Namen. Keystone

Wieso er genau Lukas Hartmann wählte, wisse er gar nicht mehr genau. Das seien wohl unbewusste Impulse gewesen. Er sei mit seinem bürgerlichen Namen nicht zufrieden gewesen, habe mit sich selbst gehadert. Der Namenswechsel sei also auch ein Aufbruch zu neuen Ufern gewesen. Mittlerweile habe er aber wieder ein gutes Verhältnis zu seinem bürgerlichen Namen. Seine Ehefrau, Bundesrätin Simonetta Sommaruga, sage ihm übrigens meistens den schönen berndeutschen Namen «Hans-Ruedi». «Es kommt aber auch vor, dass sie mir Lukas sagt, je nach dem.»

Der Künstlername ist auch ein Schutz.
Autor: Lukas Hartmann Schriftsteller

Heute stehen in seinem Pass beide Namen. Im familiären Kreis und bei Freunden sei er Hans-Rudolf, in weiteren Kreisen sei er der Schriftsteller Lukas Hartmann und auch in dieser Rolle. Das Pseudonym habe sich gelohnt, es sei auch wie ein Schutz. «Wenn ich im Zug als Lukas Hartmann angesprochen werde, aber keine Lust auf ein Gespräch habe, sage ich, ich heisse Lehmann.»

DJ Bobo alias René Baumann

«In der Familie nennen Sie mich René». Auf der Post sage man ihm «Herr Baumann – in der Schweiz weiss man schon, wie der richtig heisst», erzählt René Baumann, wie DJ Bobo mit bürgerlichem Namen heisst.

Mann mit Mikrofon
Legende: DJ Bobo Alias René Baumann. Die Comicfigur «Bobo der Ausbrecherkönig» inspirierte ihn zu seinem Künstlernamen. Keystone

Bobo würde er sich heute sicher nicht mehr nennen. «Kein vernünftiger Künstler nennt sich Bobo. Das war keine weise Entscheidung», erklärte René Baumann 2017 auf Radio SRF 1. Doch wie kam es überhaupt dazu?

Kein vernünftiger Künstler nennt sich Bobo. Das war keine weise Entscheidung.
Autor: DJ Bobo Musiker

Der Name stammt aus seiner Breakdance- und Graffiti-Zeit. Der junge René wählte Bobo als sein «Tag», das ist die geheime Unterschrift, die Graffiti-Künstler unter ihre Werke sprayen. Die Inspiration zu diesem Namen fand er in der Comic-Figur «Bobo, der Ausbrecherkönig». Nach einer Weile nannten ihn seine Freunde alle nur noch Bobo. Er malte den Schriftzug auf seine Tanzschuhe und als er dann als DJ begann, sei der Fall eigentlich schon klar gewesen.

Radio SRF 1, Treffpunkt, 4. August 2021, 10:03 Uhr;

Meistgelesene Artikel