Die besten Glossen auf Radio SRF 1
Humor schadet nie. Deshalb gibt es hier die besten Radio SRF 1-Glossen zum Hören und Schauen. Mit einem Augenzwinkern präsentieren wir Gedanken zu Aktuellem und Alltäglichem, das uns beschäftigt.
- AudioComeback des Wintersaus Audio SRF 1 vom 13.04.2021. abspielen. Laufzeit 1 Minute 30 Sekunden.
Winter-Comeback
Der Winter feiert wieder mal ein Comeback – zum gefühlt zehnten Mal dieses Jahr. Kein Grund sich aufzuregen, sagt Redaktor Manuel Diener.
- AudioEi, Ei, Eiaus Audio SRF 1 vom 02.04.2021. abspielen. Laufzeit 2 Minuten 30 Sekunden.
Die Suche nach dem Ei in der Sprache
Warum hat das Ei den grösseren Stellenwert in Deutschland als bei uns? SRF 1-Redaktor Manuel Diener macht sich auf die sprachliche Eiersuche.
- AudioZum Glück gibt es 2020 keine 1. August-Redenaus Audio SRF 1 vom 30.07.2020. abspielen. Laufzeit 1 Minute 13 Sekunden.
Zum Glück gibt es dieses Jahr keine 1. August Ansprachen
Zu Hause kann jeder und jede die Nationalhymne ohne Scham singen, selbst wenn er oder sie den Text nicht mehr weiss, witzelt SRF 1-Redaktor Sirio Flückiger.
- AudioVerhärtete Fronten: Ein Streitgespräch zwischen Berg und Menschaus Audio SRF 1 vom 23.07.2020. abspielen. Laufzeit 2 Minuten 30 Sekunden.
Verhärtete Fronten: Ein Streitgespräch zwischen Berg und Mensch
«Wie gefallen unseren Bergen eigentlich die Namen, die wir Menschen ihnen gegeben haben?», hat sich SRF 1-Redaktorin Barbara Kohler gefragt. Im fiktiven Streitgespräch zwischen San Salvatore, Tödi und Mensch erfahren Sie es.
- AudioHut ab vor Coiffeusen und Coiffeuren!aus Audio SRF 1 vom 15.04.2020. abspielen. Laufzeit 1 Minute 2 Sekunden.
Hut ab vor Coiffeusen und Coiffeuren
Erst jetzt, in der Corona-Krise, werde offensichtlich, was Coiffeusen und Coiffeure täglich für uns leisteten, findet SRF 1-Moderatorin Monika Erni. Und hofft, dass sie danach in Sachen Frisuren retten können, was noch zu retten ist.
- AudioPrädestiniert fürs Homeoffice: die Stadt Schaffhausen.aus Audio SRF 1 vom 11.04.2020. abspielen. Laufzeit 1 Minute 44 Sekunden.
Die perfekten Ortschaften fürs Homeoffice
Für SRF 1-Redaktorin Barbara Kohler ist klar: Der perfekte Ort für Homeoffice ist Schaffhausen. Oder zumindest eine Ortschaft mit einem Schaffhauserplatz. Büron im Kanton Luzern würde sich für Büro-Arbeiten sicher auch gut eignen. Strassenarbeitern sei dagegen Walzenhausen ans Herz gelegt.
- AudioDie Leiden des jungen Winters: Eine Chronikaus Audio SRF 1 vom 03.01.2020. abspielen. Laufzeit 1 Minute 34 Sekunden.
Die Leiden des jungen Winters: Eine Chronik
Mal fehlen die Jungen auf der Skipiste, mal die Ausländer, mal der Schnee. Den Wintersportfans könne man es nie recht machen, findet SRF 1-Redaktorin Christine Hubacher.
- AudioDarf man am Radio den Ausdruck «sich metzgen» brauchen?aus Audio SRF 1 vom 06.12.2019. abspielen. Laufzeit 1 Minute 33 Sekunden.
Sollen wir mit dem Begriff «sich metzgen» aufhören?
Eine Hörerin hat sich darüber geärgert, dass die Moderatoren und Moderatorinnen von SRF 1 immer wieder den Ausdruck «sich metzgen» brauchen. Darauf hat Moderatorin Monika Erni sofort reagiert.
- AudioWeshalb der «Bröntsch» überbewertet istaus Audio SRF 1 vom 22.11.2019. abspielen. Laufzeit 1 Minute 41 Sekunden.
Weshalb der «Bröntsch» überbewertet ist
Zuerst muss man den ganzen Morgen warten, bis er los geht, dann überisst man sich unsäglich und versucht erfolglos, die ganzen Kalorien bei einem Spaziergang über matschige November-Blätter loszuwerden. SRF-Redaktorin Brigitte Wenger kann dem «Bröntsch», wie sie ihn nennt, nichts abgewinnen.
- AudioWenn man an Weihnachten nur noch Bahnhof verstehtaus Audio SRF 1 vom 22.12.2016. abspielen. Laufzeit 1 Minute 41 Sekunden.
Generationenkonflikt am Weihnachtsabend
Während der Grossvater am Weihnachtsabend nach ein paar Gläser Sekt bereits Öl am Hut hat, toben sich die Teenies mit Posten, Liken und Kommentieren in den Sozialen Medien aus. Erst bei der Bescherung unter dem Weihnachtsbaum verstehen sich Alt und Jung wieder.
- AudioSchulreiseaus Audio SRF 1 vom 23.06.2016. abspielen. Laufzeit 52 Sekunden.
Was darf noch mit auf die Schulreise?
Schokolade, Gummibärchen, Pommes-Chips – Tabu. Banane? Zu viel Fruchtzucker. Weissbrot? Zu wenig Ballaststoffe. Was darf denn noch mit auf die Schulreise? SRF 1-Redaktor Sirio Flückiger weiss es: Ritalin, Asthmaspray und die Tropfen gegen Heuschnupfen.
- AudioAuf diese Apps warten wir nochaus Audio SRF 1 vom 09.05.2016. abspielen. Laufzeit 1 Minute 18 Sekunden.
Auf diese Apps warten wir noch
Wie praktisch wäre zum Beispiel folgende App: Sie zeigt mir an, ob mein Lieblingswitz nicht zu derb ist für die Runde, in der ich mich gerade befinde. (Lea Fürer, 2.5.2016)
- AudioDer Garten als Statussymbolaus Audio SRF 1 vom 09.05.2016. abspielen. Laufzeit 1 Minute 13 Sekunden.
Der Garten als Statussymbol
Was früher das Auto vor dem Haus war, ist heute der Garten hinter dem Haus: ein Statussymbol. Der Garten ist eine Spielwiese, um sich selbst zu verwirklichen, meint SRF-Redaktorin Lea Fürer.
Natürlich gibts die eine oder andere Glosse auch in Video-Form. Viel Vergnügen!
2 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Wir haben Ihren Kommentar erhalten und werden ihn nach Prüfung freischalten.