Morgenstund hat Gold im Mund - Das Online-Quiz zum beliebten SRF 1-Morgenspiel
Der «Morgenstund hat Gold im Mund»-Final 2019 ist zwar entschieden. Aber im Online-Quiz können Sie auch weiterhin Ihr Wissen testen. Wie schneiden Sie ab?
«Morgenstund hat Gold im Mund»-Final 2019: Der Sieger heisst Adrian Schärli
Er sagt von sich, er sei sehr ehrgeizig. Er wollte das Ding unbedingt gewinnen. 2017 stand er bereits einmal im Final, flog aber in der ersten Rund raus. Jetzt, im zweiten Anlauf, hat es geklappt. Adrian Schärli, 38, aus Nebikon LU, gewinnt den «Morgenstund hat Gold im Mund»-Final 2019 und ist somit der neue Jahres-Champion des wohl ältesten Radio-Quiz der Schweiz.
Die Final-Teilnehmer*innen 2019
Bild
1 / 12
Legende:
Der strahlende Sieger Adrian Schärli
Er setzte sich im Final gegen die neun KonkurrentInnen durch und ist «Morgenstund hat Gold im Mund»-Champion 2019. Die letzte Frage konnte Moderator Sven Epiney nicht fertig aussprechen, da drückte Schärli bereits den Buzzer: «John Bercow!» Die Frage dazu: «Wie hiess der Sprecher des britischen Unterhauses?» Korrekte Antwort. Herzliche Gratulation!
SRF
Bild
2 / 12
Legende:
Kurz vor dem Start
Die zehn Kandidatinnen und Kandidaten sind nervös, aber gerüstet für den grossen Jahresfinal am ersten Advent, ebenso das Moderatoren-Duo Sven Epiney und Sandra Schiess.
SRF
Bild
3 / 12
Legende:
Marlene Emmenegger aus Schüpfheim LU.
Die Luzernerin hat sich per Online-Quiz für die Finalteilnahme qualifiziert. Sie beschreibt sich als unkomplizierte und spontane Person.
ZVG
Bild
4 / 12
Legende:
Urs Berger aus Steffisburg BE.
Sein Fachgebiet: Die Schweizer Wirtschaft. Urs Berger qualifizierte sich am 30. Mai für den Final 2019.
zVg
Bild
5 / 12
Legende:
Stefan Brem aus Zürich ZH.
Politik und Reisen sind seine Interessengebiete. Stefan Brem hat sich diesen Herbst als letzter Kandidat am Radio für den Final qualifiziert. Das war am 13. September.
zVg
Bild
6 / 12
Legende:
Ruth Ritter aus Ormalingen BL.
Natur und Landwirtschaft sind ihre Spezialgebiete. Ruth Ritter, die hier mit ihrer Enkelin vor ihrem Radio posiert, hat sich am 31. März für den Final qualifiziert.
zVg
Bild
7 / 12
Legende:
Adrian Schärli aus Nebikon LU.
Seine Spezialgebiete sind Politik- und Gesellschaftsthemen. Er hat sich am 21. August für den Final qualifiziert.
zVg
Bild
8 / 12
Legende:
Agnes Kälin aus Neuenkirch LU.
Sie hat sich bereits am 4. Januar für den diesjährigen Final qualifiziert. Ihr Spezialgebiet sind Sport-Themen.
zVg
Bild
9 / 12
Legende:
Bruno Narr aus Windisch AG.
Er hat sich am 26. Juni für den Final qualifiziert. Am liebsten hätte er nur Fragen zur Auto- und Motorrad-Technik. Diese ist sein Spezialgebiet. Er sammelt alte mechanische Rechenmaschinen.
zVg
Bild
10 / 12
Legende:
Michaela Stricker aus Dübendorf ZH.
Am liebsten hat sie Geografie-Fragen. Sie hat sich am 25. Januar für den Final qualifiziert.
zVg
Bild
11 / 12
Legende:
Beat Willi aus Neftenbach ZH.
Er hat sich Ende Jahr, am 27. Dezember 2018, für den Final qualifiziert. Am liebsten sind ihm Fragen zum Thema Sport.
zVg
Bild
12 / 12
Legende:
Yves Thomet aus Jegenstorf BE.
Seine Quiz-Stärken sieht er vor allem bei den Tages-News und bei Sportfragen. Weniger interessiert ist er an Boulevard- und People-Geschichten. Er hat sich am 23. Juli für den Final qualifiziert.
zVg
Am Sonntag, 1. Dezember, traten die cleversten Köpfe des Landes an zum legendären SRF 1-«Morgenstund hat Gold im Mund»-Final 2019 an. Neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizierten sich im Laufe des Jahres bereits im Radio. Als zehnte und letzte Kandidatin qualifizierte sich am 29. November Marlene Emmenegger aus Schüpfheim. Sie hatte alle Fragen unseres Online-Quiz' richtig beantwortet und wurde mit etwas Glück ausgelost. In der Finalshow gab es Preise im Gesamtwert von 10'000 Franken und jede Menge Millionenlose zu gewinnen.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Fortsetzung: Ich lernte Sandra Schiess persönlich 2004 kennen, als sie auf dem Dampfschiff "GALLIA" das Persönlich moderierte. Nach der Generalsanierung wurde dieses Schiff wieder in Betrieb genommen. Auf dem Bugmast weht die Tricolore und den Bug schmückt der Gallische Hahn. Deshalb wird die Gallia auch liebevoll "dä Güggel" genannt.
Leider wird das Güggelsignet von den meisten Moderator/innen schludrig gehandhabt. Noch während sich der Kandidat, oder die Kandidatin verabschiedet hat, drücken sie schon auf die Signettaste und dann hört man den Güggel kaum.
Es ist anzunehmen, dass sich gewisse Moderator/innen an diesem Signet, konkret dem Güggel, nerven.
Das Güggelsignet ist das schönste aller SRF 1 Signete. Drum sollte es wie alle andern Signete mit Sorgfalt behandelt werden. Giggeriggiiiiiiii!
2 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Wir haben Ihren Kommentar erhalten und werden ihn nach Prüfung freischalten.