Und so laden wir Sie dazu ein, in den wunderschönen Kirchen der Stockholmer Altstadt – einen passenderen Rahmen für solch ein Festival gibt es vermutlich kaum – den besten Originalklangensembles zu lauschen und sich auf einen spannenden Streifzug durch die facettenreiche schwedische Kulturgeschichte zu begeben.
Eines der ältesten Schauspielhäuser der Welt, das «Drottningholms Slottsteater», befindet sich neben dem königlichen Schloss Drottningholm auf einer kleinen Insel im Mälarensee. Sie werden dort sowie auch im Rokoko-Theater «Confidencen» in die Theaterwelt des 18. Jahrhunderts eintauchen.
Unmittelbar vor den Toren der Stadt in der Ostsee erstreckt sich eine besonders reizvolle Landschaft: der Schärengarten, welcher aus Tausenden von kleineren und grösseren Inseln besteht. In der Kulturgeschichte des Landes nimmt dieses Naturparadies eine dominierende Rolle ein, denn hier fanden unzählige Kulturschaffende Inspiration für ihre Werke.
Patricia Moreno, Redaktorin und Moderatorin bei Radio SRF 2 Kultur, wird diese Reise begleiten und Ihnen die zur Aufführung gelangenden Werke erläutern.

Reiseprogramm
Das genaue Programm des Festivals wird erst ca. Mitte April veröffentlicht. Geplant sind vier Konzertbesuche, das jeweilige Tagesprogramm wird auf die Konzertzeiten abgestimmt.
Tag 1:
Individuelle Anreise nach Zürich Flughafen. 12.40 Uhr Direktflug mit Swiss nach Stockholm-Arlanda. 15.05 Uhr Ankunft. Transfer in die Innenstadt und Zimmerbezug im zentral gelegenen Hotel. Die Altstadtkirchen sind vom Hotel aus bequem zu Fuss erreichbar. Am Abend Konzertbesuch* im Rahmen des «Stockholm Early Music Festivals».
Tag 2:
Geführter Rundgang durch die Altstadt. Am Nachmittag Besuch in Schwedens schönstem Kunstmuseum «Prinz Eugens Waldemarsudde» auf der Halbinsel Djurgården. Führung durch die aktuelle Ausstellung «Hugo Alfvén – Art and Music». Der Komponist und Violinist Hugo Alfvén (1872–1960) ist einer der berühmtesten Komponisten Schwedens. Noch weniger bekannt ist die Tatsache, dass er auch ein begabter Landschaftsmaler war und zahlreiche Künstlerfreundschaften pflegte. Am Abend Literaturstunde zum Thema «Der Stockholmer Schärengarten in der Kunst», danach Konzertbesuch*im Rahmen des «Stockholm Early Music Festivals».
Tag 3:
Ausflug nach Drottningholm und geführter Rundgang durch das Schlosstheater. Im Anschluss Besuch des Rokoko-Theaters «Confidencen» im Park von Schloss Ulriksdal. Konzerteinführung durch Patricia Moreno und um 20.30 Uhr Konzertbesuch im Rahmen des Stockholm Early Music Festivals». Das Orchester «Les Passions de l’Âme» wird mit Werken von Heinrich Ignaz Franz Biber und Johann Joseph Fux in der Deutschen Kirche zu hören sein.
Tag 4:
Ausflug per Schiff in den Schärengarten. Am Abend Konzertbesuch im Rahmen des «Stockholm Early Music Festivals».
Tag 5:
Vormittag zur freien Verfügung. Transfer zum Flughafen und um 15.55 Uhr Direktflug mit Swiss von Stockholm-Arlanda nach Zürich. 18.20 Uhr Ankunft, individuelle Heimreise.

Musikalisches Programm:
Donnerstag, 2. Juni 2022 20 Uhr Konzertbesuch im Rahmen des «Stockholm Early Music Festivals». Die deutsche Gambistin Hille Perl und ihr Ensemble werden mit dem Programm «DREAMS AND DANCES of the SUN KING» (u.a. Werke von Couperin, Marais und Forqueray) in der Deutschen Kirche zu erleben sein.
Freitag, 3. Juni 2022 20.30 Uhr Konzertbesuch im Rahmen des «Stockholm Early Music Festivals». Mit dem Programm «SECRETS OF VICTORIA» (u.a. Werke von Alfonso Lobo und Tomás Luis de Victoria) wird das renommierte britische Vokalensemble Tenebrae unter der Leitung von Nigel Short in der Deutschen Kirche zu hören sein.
Samstag, 4. Juni 2022 20.30 Uhr Konzertbesuch im Rahmen des «Stockholm Early Music Festivals». Das Berner Orchester «Les Passions de l’Âme» wird mit Werken von Heinrich Ignaz Franz Biber und Johann Joseph Fux in der Deutschen Kirche zu hören sein.
Sonntag, 5. Juni 2022 15.30 Uhr bis ca. 16.45 Uhr Besuch einer Aufführung der Oper «Birger Jarl & Mechtild» von Francesco Uttini und Philip Johnsen im Konzerthaus «Musikaliska». Das Libretto für diese Oper wurde im Jahr 1774 von König Gustav III verfasst. Mitwirkende: u.a. das schwedische Orchester Orfeus Barock unter der Leitung von Mark Tatlow.
Eingeschlossene Leistungen
- Direkte Linienflüge Zürich-Stockholm-Zürich in der Economy-Klasse mit «Swiss»
- 4 Übernachtungen/Frühstücksbuffet im modernen Erstklasshotel «Nobis» in Stockholm (Zentrum)
- 4 Mahlzeiten (inkl. Getränke)
- Alle Eintrittskarten, Veranstaltungen, Führungen und Transfers (gemäss Programm)
- Ausführliche Reiseunterlagen
- Begleitung der Reise durch Patricia Moreno, SRF 2 Kultur, und Béatrice Zbinden, Cultours GmbH