Zur absoluten Weltklasse darf das unter der Leitung von Mariss Jansons stehende Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks gezählt werden. Aus Anlass des «Beethovenjahres 2020» wird das Orchester mit einem eigens zusammengestellten Konzertprogramm und aussergewöhnlichen Solisten wie der Violinistin Anne Sophie Mutter und dem Pianisten Yefim Bronfman zu hören sein.

Das Museumsangebot in der bayerischen Hauptstadt ist erlesen und überwältigend! Eine Führung durch das «Münchner Kunstareal» wird Ihnen einen guten Überblick geben, so dass Sie die beiden freien Nachmittage optimal nutzen können, um vielleicht auch Ihnen noch unbekannte Museen zu entdecken.
Herr Rolf Grolimund, ehemaliger Leiter der Abteilung «Musik» bei SRF 2 Kultur, wird diese Reise begleiten und Ihnen die zur Aufführung gelangenden Werke erläutern.
Reiseprogramm
Tag 1: Individuelle Anreise nach St. Gallen. 12 Uhr Reise per Car von St. Gallen nach München. Ca. 16 Uhr Ankunft und Zimmerbezug im traditionsreichen Erstklasshotel «Vier Jahreszeiten». Das Hotel befindet sich im Herzen der Stadt unmittelbar neben der Bayerischen Staatsoper. 20 Uhr Konzertbesuch in der Münchner Philharmonie Gasteig. Auf dem Programm stehen die folgenden Werke von Ludwig van Beethoven: Fidelio, op. 72c. Ouvertüre E-Dur; Die Ruinen von Athen, op. 113. Ouvertüre; König Stephan, op. 117. Ouvertüre; Leonoren-Ouvertüre Nr. 1 C-Dur, op. 138; Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur, op. 56. Mitwirkende: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, M. Jansons (Dirigent), A.-S. Mutter (Violine), M. Hornung (Violoncello), Y. Bronfman (Klavier).
Tag 2: Thematischer Stadtrundgang «Das Kunstareal München». Mehr als 40 Galerien und Kunstinstitutionen, 16 Museen und sechs Hochschulen gehören zum Kunstareal. Der Rundgang durch die aussergewöhnliche Kultur- und Bildungslandschaft verschafft einen Überblick und gewährt kurze Einblicke in weniger bekannte Häuser. Nachmittag frei für individuelle Museumsbesuche. 19 Uhr Besuch einer Aufführung der Oper «La Cenerentola» von Gioachino Rossini. Mitwirkende: u.a. O. Dantone (Dirigent), J.-P. Ponnelle (Inszenierung), L. Sekgapane, Link öffnet in einem neuen Fenster (Don Ramiro), T. Iervolino, Link öffnet in einem neuen Fenster (Angelina/Cenerentola), Bayerisches Staatsorchester.

Tag 3: Führung «Blick hinter die Kulissen» in der Bayerischen Staatsoper. Nachmittag frei für weitere Museumsbesuche. 19 Uhr Besuch einer Aufführung der Oper «Il Trovatore» von Giuseppe Verdi. Mitwirkende: u.a. F. Ciampa, Link öffnet in einem neuen Fenster (Dirigent), O. Py, Link öffnet in einem neuen Fenster (Inszenierung), V. Sulimsky, Link öffnet in einem neuen Fenster (Conte di Luna), A. Harteros, Link öffnet in einem neuen Fenster (Leonora), Bayerisches Staatsorchester.
Tag 4: Transfer zum Bahnhof und um 12.14 Uhr Rückreise per Bahn von München Hbf nach Zürich HB. 16.58 Uhr Ankunft.
Kosten
CHF 2‘655.– im Doppelzimmer
CHF 3‘030.– im Doppelzimmer zur Einzelnutzung
Reduktion GA 1. Klasse/ GA 2. Klasse: CHF 40.- bzw. CHF 20.- pro Person
Zuschlag (kein SBB-Abo): CHF 40.- pro Person
Hinweise
- Es gelten die «Allg. Reise- und Vertragsbestimmungen» der Cultours, Link öffnet in einem neuen Fenster GmbH. Alle Reisenden müssen über gültige Ausweispapiere verfügen.
- Programm-, Spielplan- und Besetzungsänderungen ausdrücklich vorbehalten.
- Die Bahnverbindungen zwischen München und der Schweiz sind aufgrund von Bauarbeiten an der Strecke stark limitiert. Deshalb erfolgt die Hinreise per Car ab St. Gallen.
- Die Rückreise erfolgt per Bahn, sofern auch nach dem Fahrplanwechsel eine Ankunftszeit in Zürich HB vor 20 Uhr gewährleistet ist.