Vinyl-Boom
2005 wurden schweizweit gerade mal noch 20'000 Stück Vinyl-Platten verkauft. Seither gab es einen regelrechten Boom. Im letzten Jahr (2017) waren es 260'000 Stück.
Diesen Vinyl-Platten werden in unseren Specials diese Woche aufgelegt:
Wertvollste Vinyl-Platte der Welt
Die QUellen, welches die teuerste/wertvollste Platte der Welt ist, gehen auseinander. Jedoch gilt in den meisten Kreisen das «White Album» der Beatles als das Wertvollste. Die Platte mit der Seriennummer 0000001 wurde 2015 für 790'000 Dollar verkauft. Das ist der höchste Preis für ein kommerziell veröffentlichtes Album überhaupt.
Zink
Daraus bestanden die allerersten Grammophonplatten. Der Vorgänger der PVC-Schallplatte bestand aus Schellack. Heute werden Schallplatten aus Polyvinylchlorid (PVC) hergestellt.
Vertikal lagern
Platten werden idealerweise vertikal gelagert, damit sie nicht gequetscht oder verformt werden. Ausserdem: vor direktem Sonnenlicht in Sicherheit bringen. Schon direkte Sonneneinstrahlung und deren Wärme kann eine Platte verformen.
Neuer Platzhirsch
1987 gingen erstmals mehr CDs als LPs über die Ladentheke. Die CD wurde zum erfolgreichsten Massenspeicher-Medium der Welt.
Vinyl ist Schuld an «Pophit»-Dauer
Die durchschnittliche Spieldauer eines Radiosongs liegt auch heute noch zwischen 3 und 4 Minuten. Der Ursprung liegt aber in der Spiellänge pro Seit der Vinyl-Singles. Diese fasste nur etwa 3-4 Minuten Musik. Singles mussten also, um im Radio gespielt zu werden (weil damals ja nur mit Vinyl aufgelegt wurde), auf einer Seite Platz haben.
Plattensammler ziehen im Sommer nicht um!
Vinyl ist wärmeempfindlich. Platten biegen sich, wenn sie zu lange in der Sonne stehen oder in einem zu warmen Raum gelagert werden.
33 1/3 und 45
Singles und EPs sind jeweils kleinere Vinyl-Platten. Diese benötigen eine Geschwindigkeit von 45 Umdrehungen pro Minute. Die grossen 12 Zoll Langspielplatten, welche den ganzen Plattenteller ausfüllen, brauchen grundsätzlich nur 33 1/3 Umdrehungen pro Minute.
Umkehrschluss
Eine Vinyl-Platte wird von aussen nach innen gelesen. Bei der Compact Disc (CD) ist es aber direkt andersrum. Die Leseeinheit liest die CD von innen nach aussen.
4 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.