Zum Inhalt springen

Header

Grossaufnahme eines Hackbretts, auf dem mit Klöppeln gespielt wird.
Legende: Das vielsaitige Instrument trägt seit dem 15. Jahrhundert den Namen Hackbrett. SRF
Inhalt

Volksmusik Von Hackbrett zu Hackbrett

Das Hackbrett kennt man sowohl aus der Küche als auch als Instrument in der Schweizer Volksmusik. Auf beiden Brettern lässt sich virtuos «hacken», mit Messer oder Klöppel. Geht es allerdings um die Klangfarbe, übertrumpft das Instrument Hackbrett das Küchen-«Hackbrättli» bei Weitem.

«Der Name Hackbrett für das Musikinstrument geht zurück auf das gleichnamige Küchengerät», erklärt André Perler. In der Küche werde auf dem Hackbrett Gemüse oder Fleisch zerkleinert, als Instrument tauche das Hackbrett ab dem 15. Jahrhundert auf.

Der Ackli hab das hackbrett geschlagen...
Autor: Zürcher Ratsbuch von 1447

Der älteste Beleg aus der Schweiz findet man im Zürcher Ratsbuch von 1447: «Es habe sich gefüegt, das der Ackli und etlich siner gesellen me sigent zuo Nüwmerkt nachts uf des Marspachs laden gesessen und der Ackli hab das hackbrett geschlagen nieman ze lieb noch ze leid.»

André Perler sieht zwei mögliche Gründe, weshalb Küchengerät und Musikinstrument gleich heissen. Zum einen die Beschaffenheit aus Holz, zum anderen die Bewegung der Arme beim Hacken oder Musizieren.

Ein Instrument mit vielen Namen

Wesentlich älter als der Name Hackbrett ist das Instrument selber. Es ist in der gesamten europäischen Folklore verbreitet, wenn auch unter unterschiedlichen Namen. So war das Hackbrett in der Schweiz auch als Zimbal bekannt. Abgeleitet vom Lateinischen «cymbalum» und Griechischen «kymbalon» bezeichnet Zimbal ein Schlaginstrument. Den gleichen Ursprung hat auch das Cembalo.

In Holland heisst das Instrument «hakkebord», in Schweden «hackbräde», im englischen Sprachraum «hammered dulcimer» und in der französischen sowie irisch-gälischen Sprache «tympanon».

Beispiele für das Hackbrett in der Schweizer Volksmusik

  • 1. Nicolas Senn

    «Potzmusig»-Moderator Nicolas Senn ist bekannt durch sein virtuoses Hackbrettspiel. Als er als Vierjähriger ein Konzert der Appenzeller Streichmusik Alderbuebe besuchte, war es um ihn geschehen. Seither ist er fasziniert von diesem Instrument mit 125 Saiten. Für sein Spiel wurde er unter anderem mit dem PRIX WALO und dem «Stadl-Stern» ausgezeichnet. 2010 gewann er den Schweizer «Grand Prix der Volksmusik» mit dem Titel «Feuer und Flamme».
    Video
    Nicolas Senn mit «Feuer und Flamme»
    Aus SRF bi de Lüt – Live vom 22.08.2010.
    abspielen. Laufzeit 3 Minuten 21 Sekunden.

  • 2. Albert Graf (Hackbrett) und das Quartett Laseyer

    Mit hohem technischen Können und viel Spielwitz interpretiert das Quartett Laseyer Volksmusik aus dem Alpsteingebiet. Überlieferte Melodien, Kompositionen der Altmeister Anton Moser oder Josef Peterer aber auch Eigenkompositionen mit klar erkennbaren Appenzeller Stilelementen.
    Video
    «Quartett Laseyer»
    Aus Potzmusig vom 02.09.2017.
    abspielen. Laufzeit 2 Minuten 57 Sekunden.

  • 3. Joshua Broger

    2014 gewinnt der damals 13-jährige Joshua Broger die Schweizer Kinder-Musikshow «Aleröösli». Mit seiner charmanten und leidenschaftlichen Darbietung auf dem Hackbrett verzückte der junge Appenzeller das Publikum und spielte sich in die Herzen von Jung und Alt.
    Video
    Joshua Broger mit «Steiner Chilbi»
    Aus Alpenröösli vom 17.05.2014.
    abspielen. Laufzeit 2 Minuten 31 Sekunden.

  • 4. Philipp Haas

    Bei Hackbrettsieler Philipp Haas hat alles mit dem Grossvater angefangen. Bei ihm entdeckte er als kleiner Bub das Hackbrett und liess sich für das Instrument begeistern. Hackbrettstunden in der Musikschule und bei Walter Alder förderten sein Talent. Und so begann Philipp Haas zuerst mit seinen Geschwistern, später auch mit eigenen Formationen zu musizieren.
    Video
    Ad-Hoc Kapelle Philipp Haas
    Aus Potzmusig vom 25.02.2017.
    abspielen. Laufzeit 2 Minuten 33 Sekunden.

Meistgelesene Artikel