In der zweistündigen Livesendung sorgen fünf Musikformationen für eine sehr breite Vielseitigkeit. Sie stammen aus verschiedenen Regionen der Schweiz.
Die fünf Formationen in der Livesendung (bei früheren Auftritten)
1. Jodlerklub Fruttklänge Kerns
Der 1943 gegründete Jodlerklub besteht zur Zeit aus 27 aktiven Sängerinnen und Sängern. Im aktuellen Jahr des 75-jährigen Bestehens gilt die «Zoogä-n-am Boogä»-Radiosendung als Bestandteil der Jubiläumsaktivitäten. Am Neujahrskonzert vom 12. Januar 2019 wird das Jubiläumsjahr mit einer neuen CD abgeschlossen. Der Klub steht unter der musikalischen Leitung von Emil Wallimann.
Legende: Jodlerklub Fruttklänge Kerns. jodlerklub-kerns.ch2. Schwyzerörgelitrio Echo vom Loiwital
Urchige Musik ist beim Echo vom Loiwital aus Giswil Programm. Kopf der Formation ist Peter Rymann, Sohn des legendären Jodlers und Komponisten Ruedi Rymann. Peter ist auch bekannt als Örgelibegleiter seiner beiden Jodel-Schwestern Annemarie und Silvia Rymann. Der Name Echo vom Loiwital kommt vom Namen eines tiefen Tobels oberhalb von Giswil.
3. Ländlertrio Echo vom Arvi
Beim Echo vom Arvi wird Akkordeon sowie auch Schwyzerörgeli gespielt. Die Formation stammt aus dem Sendeort Kerns. Die Interpreten haben sich ursprünglich beim Schwingen gefunden und musizieren seit 2010 zusammen. Wie die Obwaldner Jung Juizer, welche ebenfalls im «Zoogä-n-am Boogä» auftreten, ist das Ländlertrio Echo vom Arvi Preisträger vom Kleinen Prix Walo.
4. Obwaldner Jung Juizer
2006 ist das Gründungsjahr der Obwaldner Jung Juizer. Bereits im 2008 wurden sie in Luzern Sieger am nationalen Folklorenachwuchswettbewerb. Die Erfolgsgeschichte ging 2013 weiter mit dem Sieg am Kleinen «Prix Walo» in der Sparte Jodeln. Die Jung Juizer stehen unter der musikalischen Leitung von Petra Vogler-Rohrer und ihrer Schwester Andrea Rohrer.
5. 9er Musik Kerns
Diese Formation wird heute als Untergruppe der Harmoniemusik Kerns geführt. Eigentlich begann aber die Geschichte der 9er Musik Kerns bereits 1812. Das Repertoire dieser Kleinformation mit 9 Bläsern beinhaltet typische volkstümliche Blasmusik aus der Region Innerschweiz. Es gibt diese Blaskapelle mit Stammbesetzung, aber auch in unterschiedlicher Zusammensetzung.