Bald ist 2020 Geschichte – uff! In heimeliger Tradition erinnern wir uns zum Jahresende an unsere schönsten Game-Momente. Dabei sind wir uns in diesem Jahr – auch das schon fast Tradition – völlig uneinig darüber, wer den Titel zum besten Game des Jahres verdient hat.

Das Geek-Sofa – die lockere Gesprächsrunde über Geek-Kultur und Games von SRF Digital.
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Fast zwei Stunden lang debatieren Guido Berger und Martina Gassner von SRF Digital im neusten «Geek-Sofa»-Podcast darüber, welche Games in die Bestenliste gehören.
Angetreten wurde in den unterschiedlichsten Kategorien. Von grossen Triple-A-Produktionen über kleine Indie Games bis hin zu Virtual-Reality-Spielen sollte für jeden etwas mit dabei sein:
The Last Of Us: Part II
Irgendwie kommt uns die Geschichte plötzlich unheimlich bekannt vor: Eine Pandemie ist ausgebrochen! Ein Pilz befällt das Hirn und steuert es fern. Die Infizierten werden zu Monstern mit nur einem Ziel – den Pilz weiter zu verbreiten.
Der erste Teil dieser Weltuntergangs-Saga war ein Superhit: «The Last of Us» verkaufte sich 17 Millionen Mal und gilt unter Kritikern als eines der besten Games der letzten Generation. Eigentlich hätte es keine Fortsetzung gebraucht, denn besonders der Schluss des letzten Games war grossartig.
Doch wenn ein Game so erfolgreich ist, gibt es eine Fortsetzung – das ist in der Industrie Gesetz. Der zweite Teil wurde unter Gamern nicht mehr ganz so euphorisch aufgenommen. Vor allem das Gameplay und die Story wurden oft kritisiert. Trotzdem ist «The Last Of Us: Part II» ein technisches Meisterwerk. Nicht zuletzt, weil es das erste Videospiel weltweit ist, das auch barrierefrei funktioniert.
Hades
Dieses kleine Indie Game hatte Anfang Jahr noch kaum jemand auf dem Schirm. Mittlerweile dürfte es auf so mancher Game-of-the Year-Liste seinen Platz finden.
In Hades versuchen wir, der Unterwelt zu entfliehen und zu den griechischen Göttern in den Olymp zu gelangen. Doch das ist gar nicht so einfach, denn zahllose Kreaturen der Unterwelt versperren uns den Weg.
Ein kleines Rogue-Like-Game mit sehr steilen Lernkurve, das unglaublich motiviert und sogar mit einer Story auftrumpft. Der Zeichenstil und die Musik haben es ebenfalls in sich. Ein weiteres gelungenes Spiel von Supergiant Games, die sich bereits ihren Vorgängern «Transistor», «Bastion» und «Pyre» einen Namen gemacht haben.
Animal Crossing: New Horizons
Das perfekte Game für diese seltsamen Zeiten: Mit herzigen Tierchen ohne Stress gemächlich grümschelen. Damit haben sich Millionen von Gamern im Jahr 2020 vom ungemütlich gewordenen Alltag ablenkt.
Animal Crossing ist eine Insel voller Glückseeligkeit, auf der wir fischen, Käfer fangen, Holz hacken, unser Haus verschönern und vor allem Freunde besuchen. Es geht um nichts anderes, als sich seine kleine Welt so zu gestalten, wie sie einem gefällt. Wenn es doch auch im richtigen Leben so einfach wäre wie in «Animal Crossing: New Horizons».
Nie zuvor hat sich ein Nintendo Titel so gut verkauft: 11 Millionen Exemplare in den ersten 11 Tagen.
Half Life: Alyx
Seit über vier Jahren warten Gamer auf der ganzen Welt auf einen VR-Titel, die das Potential dieser Technologie auszuschöpfen vermag. Dank «Half-Life: Alyx» hat das lange Warten endlich ein Ende.
Schon auf den ersten Blick überzeugt die Grafik, aber auch was das Gameplay angeht hat Alyx einiges zu bieten. Fast alles, was im Spiel zu sehen ist, lässt sich auch benutzen, oder zumindest durch die Gegend schmeissen.
Das macht die Welt, in der wir spielen, nicht nur glaubwürdig, es macht «Half-Life: Alyx» zu einem ganz neuen VR-Erlebnis und einem interaktiven Abenteuer, in das man voll und ganz abtauchen kann.
Welche weiteren Games sich einen Platz in unserem Jahresrückblick verdient haben, hörst du in unserem wöchentlichen Podcast, dem Geek-Sofa. Jetzt wollen wir aber noch wissen, welches 2020 dein liebstes Game war:
1 Kommentar
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.