Serien - «10vor10»-Weihnachtsserie: Lebensader Mekong
Das «10vor10»-Team mit Daniela Lager folgt dem Mekong flussaufwärts vom Delta am südchinesischen Meer bis ins Quellgebiet in Tibet. Die achtteilige Serie gibt Einblick in eine Welt, die geprägt ist vom Lauf und den Launen des Flusses.
Die erste Folge der «10vor10»-Serie «Lebensader Mekong: Vom Drachendelta nach Shangri-La» vom 28. Dezember 2009 widmet sich dem grossen Geschäft mit dem Pangasius. Der Pangasius aus Vietnam gehört zu den beliebtesten Fischen in der Schweiz. Die Fische werden allerdings unter zum Teil sehr üblen Umständen gezüchtet. Die Folge: Eine enorme Wasserverschmutzung mit Antibiotika und anderen Chemikalien.
09:10
Video
Die Wunden des Vietnamkrieges
Aus 10 vor 10 vom 29.12.2009.
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 10 Sekunden.
Die Wunden des Vietnamkrieges
Boote, Kähne und Schiffe sind immer noch die wichtigsten Transportmittel auf dem Mekong. Der Wasserweg ist die wichtigste „Strasse“ im Land und spielte auch im Vietnam-Krieg eine wichtige Rolle, wie zweite Folge der «10vor10»-Serie am 29. Dezember 2009 zeigt. Die Wunden des Vietnam-Krieges sind auch heute noch sichtbar.
09:13
Video
Trinkwassermangel am Fluss
Aus 10 vor 10 vom 30.12.2009.
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 13 Sekunden.
Trinkwassermangel am Fluss
Der Mekong bestimmt das Leben in Kambodscha. Sein Seitenarm, der Tonle Sap River ist der einzige Fluss, der das eine halbe Jahr in die eine Richtung und das andere halbe Jahr in die andere Richtung fliesst. Der Tonle Sap ist das Wasserreservoir Kambodschas und durch die Dammbauten in China immer mehr bedroht. Jeder dritte Kambodschaner hat keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.
10:41
Video
Kindermönche in Luang Prabang
Aus 10 vor 10 vom 04.01.2010.
abspielen. Laufzeit 10 Minuten 41 Sekunden.
Kindermönche in Luang Prabang
In Laos prägen die buddhistischen Mönche das Leben der Leute. Die vierte Folge der «10vor10»-Serie «Lebensader Mekong: Vom Drachendelta nach Shangri-La» vom 4. Januar 2010 zeigt, dass jeder dritte Laote weder lesen noch schreiben kann. Der Regierung fehlt häufig das Geld, um alte Schulen zu renovieren und zu betreiben. Viele Familien schicken ihre Kinder darum ins Kloster, damit sie wenigstens ein bisschen Lesen und Schreiben lernen.
09:18
Video
Schmuggel im Goldenen Dreieck
Aus 10 vor 10 vom 05.01.2010.
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 18 Sekunden.
Schmuggel im Goldenen Dreieck
In der fünften Folge ist das Team von «10vor10» unterwegs auf einem Polizeiboot und folgt den Spuren des Opiumhandels. Der Mekong ist auch Schmuggelroute, besonders im Goldenen Dreieck, einem riesigen Handelsplatz für alles Illegale im Grenzgebiet von Laos, Thailand und Burma.
08:46
Video
Chinas gewaltige Dammbauten
Aus 10 vor 10 vom 06.01.2010.
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 46 Sekunden.
Chinas gewaltige Dammbauten
Der Xiaowan Damm soll neue Energiequellen erschliessen. Geplant sind acht solche Dämme entlang des Mekong. Dies lässt in Vietnam, Kambodscha, Thailand und Laos, wo insgesamt 60 Millionen Menschen vom Fluss abhängig sind, die Alarmglocken schrillen. Aber auch in China selber, weil die Dämme das Ökosystem bedrohen, den Fluss verschmutzen und Zehntausende von Menschen zur Umsiedlung zwingen. «10vor10» konnte für die sechste Folge vom 6. Januar 2010 den Xiaowan Damm erstmals filmen.
10:23
Video
Am Stahlseil über den Fluss
Aus 10 vor 10 vom 07.01.2010.
abspielen. Laufzeit 10 Minuten 23 Sekunden.
Am Stahlseil über den Fluss
Vergessen von Chinas Wirtschaftswunder, bietet ein imposantes Tal Heimat für verschiedene ethnische Minderheiten. Darunter die Lisu. Sie nehmen einen Karabinerhaken mit, wenn sie einkaufen gehen. An einem Seil segeln sie über den Fluss, um auf dem Markt zu kommen. Die Lisu sind zu 80 Prozent katholisch, da französische und Schweizer Missionare im Tal unterwegs waren.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}