Arbeitslosigkeit in den USA erneut gesunken
- Donnerstag, 3. Juli 2014, 18:00 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Donnerstag, 3. Juli 2014, 18:00 Uhr, Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News
-
Wiederholung:
- Donnerstag, 3. Juli 2014, 19:00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Arbeitslosigkeit in den USA erneut gesunken
US-Präsident Obama hat wenig Grund zur Freude: Krisen rund um die Welt und viel Kritik an seiner Migrationspolitik. Die eben veröffentlichten Zahlen zum US-Arbeitsmarkt dürften eine willkommene Abwechslung sein.
Beat Soltermann
-
Nicolas Sarkozy beschuldigt die französische Justiz
Der ehemalige französische Staatspräsident Sarkozy rechtfertigt sich: Nie habe er den Rechtsstaat und die Republik betrogen. Frankreichs Justiz sei politisch gesteuert. Seine Anschuldigungen erinnern an Silvio Berlusconis Verteidigungsstrategie.
Gespräch mit der französischen Politologin Anne-Marie Le Gloannec.
Peter Voegeli
-
Neue Wege in der Betreuung alter Menschen
Das St. Galler Projekt «Zeitvorsorge» ist schweizweit das erste derartige Modell: Rüstige Rentner unterstützen hilfsbedürftige Alte und erhalten dafür Zeit auf einem Konto gutgeschrieben - die sie später in Form von Betreuung einfordern können. Konkurrenz für die Freiwilligenarbeit?
Sascha Zürcher
-
Ein Herz für Bisons
Schweizer PolitikerInnen fordern, Bisons sollen in der Schweiz nicht mehr diskriminiert werden. Der Bundesrat solle die Bison-Zucht ebenso unterstützen wie die aller anderen Rinder. Der Bundesrat ist dazu bereit.
Géraldine Eicher
-
Britischer Flirt mit dem EU-Austritt
Der britischen Premierminister Cameron den Kampf gegen Jean-Claude Juncker als neuen EU-Kommissionspräsidenten verloren. Nun wird ein Austritt des Vereingten Königreichs aus der EU konkret diskutiert.
Soll Grossbritannien eine Art Schweiz in der EU werden? Gespräch mit Stephen Booth vom EU-skeptischn Think Tank «Open Europe».
Peter Voegeli
-
Mehr Transparenz bei der EZB
Ab 2015 sollen die Prokolle der Ratssitzungen der Europäischen Zentralbank publiziert werden. Diese zeigen, warum wie entschieden wurde. Die EZB folgt damit dem Beispiel anderer grossen Notenbanken.
Thomas Oberer
-
Mega-Staudämme - ein fragwürdiger Boom
Insbesondere in China, aber auch in afrikanischen oder südamerikanischen Ländern werden immer mehr Mammut-Staudämme gebaut. Die Folgen für die betroffenen Gebiete sind zum Teil verheerend. Zwei neue Studien zeigen: Das Problem dürfte sich in Zukunft noch verstärken.
Pascal Biber
-
Schweizer Gastroszene: Innovationsgeist als Chance
Für das Schweizer Gastgewerbe sind die Zeiten härter geworden: Wachsende Konkurrenz, schärfere Auflagen und strengere Hygienevorschriften machen vielen Wirtinnen und Wirten zu schaffen. Die Betriebe gehen unterschiedlich damit um. Die einen serbeln, die anderen florieren. Eine Reportage.
Denise Schmutz