Berlin – Behörden gehen von terroristischem Hintergrund aus
- Dienstag, 20. Dezember 2016, 18:00 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Dienstag, 20. Dezember 2016, 18:00 Uhr, Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News
-
Wiederholung:
- Dienstag, 20. Dezember 2016, 19:00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Berlin – Behörden gehen von terroristischem Hintergrund aus
Nach dem Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt am Montagabend bleibt unklar, wer der Lenker des Sattelschleppers war, der für den Tod von 12 Menschen verantwortlich ist. Es gebe noch keine gesicherten Informationen, sagt Generalbundesanwalt Peter Frank.
Peter Voegeli
-
Schüsse in Zürcher Moschee – kein Terroranschlag
Der mutmassliche Schütze in der Zürcher Moschee hat bereits vorher einen Mann erschossen. Es handle sich dabei nicht um Terroranschläge, sagt die Polizei. Bei der Suche nach dem Motiv tappen die Ermittler aber noch im Dunkeln.
Rafael von Matt
-
«Brexit» und Schottlands Sonderwünsche
Die britische Regierung macht weiterhin vage und widersprüchliche Aussagen über das angestrebte Verhältnis zur EU nach dem Brexit. Nun hat die schottische Regierung ihren eigenen Brexit-Plan vorgelegt.
Martin Alioth
-
Arbeitskampf – sitzt Amazon am längeren Hebel?
Wer seine Weihnachtsgeschenke beim weltweit grössten Onlinehändler Amazon bestellt, erhält das Paket aus Deutschland – weil die Bestellungen dort bearbeitet und verschickt werden. Neben den rund 12'000 Festangestellten, sind bei Amazon deshalb tausende Temporär-Angestellte im Einsatz.
Wegen deren schlechten Arbeitsbedingungen hat die deutsche Gewerkschaft «Verdi» auch in diesem Jahr Streiks organisiert. Das Gespräch mit Jörn Boewe, freier Journalistin Berlin und Mitautor der Broschüre «Der lange Kampf der Amazon-Beschäftigten».
Samuel Wyss
-
Iranische Waffen für die Huthi-Rebellen in Jemen
Seit Jahren beklagen die jemenitische und die saudische Regierung, Iran mische sich in den Jemen-Konflikt ein – auf der Seite der rebellischen Huthi. Lange Zeit waren das bloss Gerüchte. Doch nun gibt es erstmals stichhaltige Belege dafür, dass Teheran die Huthi mit Waffen unterstützt.
Fredy Gsteiger
-
Afghanistan verlassen oder das Land aufbauen?
Verschiedene EU-Länder bereiten sich darauf vor, bis zu 80'000 afghanische Flüchtlinge in ihre Heimat zurückzuschicken. Viele Junge Afghaninnen und Afghanen hält dies nicht davon ab, von einer Zukunft in Europa zu träumen.
Die Begegnung mit fünf Studentinnen in der afghanischen Hauptstadt Kabul.
Sandra Petersmann
-
CFA-Franc – Stabilitätsgarantie oder Entwicklungsbremse?
In 14 afrikanischen Staaten ist der CFA-Franc die offizielle Währung. Eingeführt wurde die Währung 1945 – mit der Ratifizierung des Bretton-Woods-Sytems.
Ziel war, nach der politischen Unabhängigkeit der französischen Kolonien in Afrika die Währungsbeziehungen zu Frankreich aufrecht zu erhalten. Heute ist der CFA Franc an den Euro gekoppelt.
Anna Lemmenmeier