Deutschland will Aufklärungsjets nach Syrien schicken
- Donnerstag, 26. November 2015, 18:00 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Donnerstag, 26. November 2015, 18:00 Uhr, Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News
-
Wiederholung:
- Donnerstag, 26. November 2015, 19:00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Deutschland will Aufklärungsjets nach Syrien schicken
Deutschland will sich am Militäreinsatz gegen die «IS-Milizen» in Syrien und im Irak beteiligen. Dies entschied die Regierungsspitze mit Bundeskanzlerin Merkel, Aussenminister Steinmeier, Verteidigungsministerin von der Leyen und Innenminister de Maizière.
Zur Stunde werden die Fraktionen der Regierungsparteien über den Entscheid informiert.
-
Russische Sanktionen gegen die Türkei
Russland plant Sanktionen gegen die Türkei. Süssigkeiten und Poulets aus der Türkei werden bereits nicht mehr importiert und von Reisen an die bei Russen beliebten türkischen Strände wird abgeraten.
Lässt sich die Türkei durch solche Wirtschaftssanktionen beeindrucken? Stimmungsbild aus Moskau und Beobachtungen von Thomas Seibert, Journalist in Istanbul.
David Nauer und Simone Fatzer
-
Bundesrat will in allen Bereichen sparen
Der Bund hat ein grosses Sparpaket geschnürt, das fast alle trifft: Das Bundespersonal, die Entwicklungshilfe oder auch den Zoll. Und spart der Bund, kommen auch die Kantone in Zugzwang.
Géraldine Eicher
-
Industrieproduktion im drittel Quartal eingebrochen
Der Verband der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie Swissmem prophezeit es seit Monaten. Jetzt bestätigt es auch die Statistik: Die Industrie ist im dritten Quartal massiv eingeknickt. Zurückzuführen ist das vor allem auf den starken Franken - aber nicht nur.
Massimo Agostinis
-
Thomas Aeschi - der Neugierige
Thomas Aeschi ist einer der drei offiziellen Bundesratskandidaten der SVP: Der 36-Jährige ist erst seit vier Jahren im Nationalrat aktiv. Er werde sich für seine beiden Konkurrenten aus der lateinischen Schweiz einsetzen, sagte er kurz nach der Nomination.
Sechs Tage später tönt es allerdings schon ein bisschen anders.
Philipp Burkhardt
-
Shell-Jugendstudie: Zu Hause ist es doch am schönsten
Immer mehr Jugendliche bleiben immer länger im Elternhaus - bis sie fast 30-jährig sind. Nicht aus purer Not, sondern freiwillig. Klaus Hurrelmann ist Co-Autor der Shell-Jugendstudie in Deutschland. Alle vier Jahre werden über 2500 Jugendliche zwischen zwölf und 25 Jahren befragt.
Sind die Jugendlichen bequeme Profiteure? Gespräch über eine Generation im Umbruch.
Simone Fatzer
-
Alsaka: Schrumpfende Gletscher - steigendes Land
Steigende Temperaturen, schmelzende Gletscher - das spürt auch Alaska. Anders ist dort, dass das Land nicht im Meer versinkt, sondern aus dem Wasser auftaucht. USA-Korrespondent Beat Soltermann ist diesem speziellen Klima-Phänomen im Süden Alaskas nachgegangen.
Beat Soltermann