Gasangriff im Nordosten Syriens?
- Dienstag, 4. April 2017, 18:00 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Dienstag, 4. April 2017, 18:00 Uhr, Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News
-
Wiederholung:
- Dienstag, 4. April 2017, 19:00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Gasangriff im Nordosten Syriens?
Bei einem Luftangriff nahe Idlib sind mindestens 58 Menschen getötet und zahlreiche verletzt worden. Laut der oppositionsnahen syrischen «Beobachtungsstelle für Menschenrechte» handelte es sich um einen Gasangriff. Das syrische Militär dementiert, chemische Waffen eingesetzt zu haben.
Fredy Gsteiger
-
Sioux-Indianerinnen am Zürcher Paradeplatz
«Hört auf, Unternehmen zu finanzieren, die die Dakota-Acces-Pipeline bauen!» Das ist die Forderung, die fünf Indianerinnen am Hauptsitz der Credit Suisse gestellt haben.
Die Frauen fürchten um ihr Trinkwasser, um heilige Stätten und ums Klima – und erinnern die CS an ihre eigenen hohen Standards. Die Grossbank sieht keinen Handlungsbedarf.
Klaus Ammann
-
Die mutigen Nein-Sager in der Türkei
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will die türkische Demokratie zu einem Präsidialsystem umbauen. Um das Stimmvolk für die Reform zu gewinnen, spendiert die Regierung Einmalzahlungen an Rentnerinnen und Rentner. Gegner werden zu Terroristen erklärt.
Trotzdem gibt es Türken und Türkinnen, die in der Öffentlichkeit für ein Nein kämpfen.
Luise Sammann
-
«Die neue Verfassung fördert den Missbrauch»
Die türkische Regierung wirbt auch in der europäischen Diaspora für ein Ja zum Verfassungsreferendum. Was steht genau in der Verfassung, über die Türken und Türkinnen am 16.
April abstimmen, wie problematisch ist sie staatsrechtlich? Antworten von Christian Rumpf, Honorarprofessor für türkisches Recht an der Universität Bamberg; er hat die geltende türkische Verfassung und den neuen Verfassungsentwurf übersetzt.
Isabelle Jacobi
-
Psychiatriepatienten im Hotel
Dem Kanton Genf fehlt es an Plätzen zur Unterbringung von Personen mit psychischen Störungen. Viele von ihnen leben deshalb in Hotels. Die Praxis wurde bereits 2015 publik – nachdem ein junger Mann sich das Leben nehmen wollte. Der Genfer Rechnungshof hat nun seinen Bericht präsentiert.
Sascha Buchbinder
-
Tessin: Geschlossene Grenzen für grössere Sicherheit
Drei kleine Grenzübergänge vom Tessin nach Italien werden seit dem 1. April während der Nacht gesperrt. Die Massnahme soll einen Beitrag leisten im Kampf gegen die Kriminalität.
Die «Lega dei Ticinesi» freut sich über den Support aus dem VBS, Anwohnerinnen und Anwohner hoffen auf mehr Sicherheit – und auf der italienischen Seite protestieren Gemeindepräsidenten gegen die Grenzschliessung.
Alexander Grass
-
Lichtlogger bringen neue Erkenntnisse zu Vogelzügen
Mit dem Frühling sind auch die Zugvögel zurückgekehrt. Forscher und Forscherinnen können immer besser verfolgen, wo die Vögel den Winter verbracht haben; kleine Datenübermittlungsgeräte können sogar kleinsten Tieren auf den Rücken montiert werden.
Die Erkenntnisse zeigen: Ganze Lehrbücher müssen umgeschrieben werden. Augenschein in der Vogelwarte Sempach.
Christian von Burg