Lieferte die Schweiz Giftgasbestandteile nach Syrien?
- Dienstag, 24. April 2018, 18:00 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Dienstag, 24. April 2018, 18:00 Uhr, Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News
-
Wiederholung:
- Dienstag, 24. April 2018, 19:00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Lieferte die Schweiz Giftgasbestandteile nach Syrien?
Die Schweiz hat 2014 über fünf Tonnen Isopropanol nach Syrien geliefert. Die Flüssigkeit kann zur Herstellung von chemischen Waffen wie Saringas verwendet werden. Das SECO hat den Export bewilligt, die Chemikalie sei zur Herstellung von Medikamenten bestimmt gewesen.
Heute sähe der Entscheid wohl anders aus.
Philipp Burkhardt
-
«Idee des Grundeinkommens nicht unter den Teppich kehren»
Die finnische Regierung hat Anfang 2017 ein Experiment mit einem bedingungslosen Grundeinkommen gestartet. Nun wurde entschieden, das Experiment Ende Jahr auslaufen zu lassen. Ist das Modell gescheitert? Das Gespräch mit dem Ökonomen Thomas Straubhaar.
Nicoletta Cimmino
-
Trump-Versteher Macron zu Besuch im Weissen Haus
Frankreichs Präsident Emanuel Macron ist zu Besuch bei US-Präsident Donald Trump. Macron hat es verstanden, mit Trump eine gemeinsame Sprache zu finden.
Heikle Besprechungsthemen bleiben: das Atomprogramm mit Iran, welches Trump kündigen und Macron aufrechterhalten möchte oder die amerikanische Syrien-Politik.
Isabelle Jacobi
-
Steinmeier, der Pragmatiker und Abwäger
Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird am Dienstag zu einem zweitätigen Staatsbesuch in der Schweiz erwartet. Wer ist der Mann? Ein Portrait von SRF-Deutschlandkorrespondent Peter Voegeli.
Peter Voegeli
-
Verfahren gegen Ex-Botschafter von Kenia nicht abgeschlossen
Das Verfahren gegen Ex-Botschafter von Kenia, Jacques Pitteloud, geht weiter ans Bundesstrafgericht. Pitteloud soll zwei kenianische Geschäftsleute zur Rückzahlung von illegal erworbenen Geldern gedrängt haben. Pitteloud ist in Bundesbern eine bekannte Figur mit einer schillernden Karriere.
Patrik Wülser
-
Grönlands zauderndes «Ja» zur Unabhängigkeit
Es ist ein kleines Volk in einem grossen Land, das ein neues Parlament wählt. Die grösste Insel der Welt ist auf dem Weg in die Unabhängigkeit. Doch wie dieser Weg genau aussehen soll, darüber sind sich die gut 60'000 Bewohnerinnen und Bewohner alles andere als einig.
Bruno Kaufmann
-
Klassische Publikumsmessen sind nicht mehr zeitgemäss
Die MUBA, die Mustermesse in Basel, gibt es seit 101 Jahren. Ganze Extrazüge fuhren Besucher aus dem ganzen Land nach Basel. Diese Zeiten sind vorbei - die MUBA kämpft um ihr Überleben.
Patrick Künzle
-
Bald Ackerland auf den Dächern?
Mehrere Zehntausend Hektaren nutzbare Fläche liegen in der Schweiz unnötig brach – auf Dächern, an Fassaden. Investoren und Bauleute würden diese Flächen zu wenig wirtschaftlich nutzen. Doch muss auch der letzte Quadratmeter Stadtfläche gewinnbringend genutzt werden?
Philip Meyer