Hier gehts zur Versteigerung
Brauchen Sie noch ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk? Möchten Sie einer Feinschmeckerin oder einem Feinschmecker eine Freude machen? Oder wollten Sie selber schon immer mal von einer Spitzenköchin oder einem Spitzenkoch bei Ihnen zu Hause verwöhnt werden? Dann ist dies jetzt Ihre Gelegenheit: Vom 1. bis zum 23. Dezember verstecken sich hinter den Törchen des «Glanz & Gloria»-Adventskalenders Schweizer Köchinnen und Köche. Sie bieten ihre Kochkünste zur Versteigerung an.
Mitsteigern und Gutes tun
Der gesamte Erlös aus der Versteigerung des «Glanz & Gloria»-Adventskalenders wird der Glückskette mit der Aktion «Frauen in der Not – Frauen in vergessenen Krisen» gespendet. Dabei handelt es sich um Frauen, die in Krisengebieten unter Gewalt leiden, keinen Zugang zu medizinischer Hilfe haben und in der Ungewissheit leben müssen, wo ihr Mann und die Kinder sind und wie es ihnen geht. Ihnen möchte die Glückskette mit dieser Spendenaktion helfen, selbstbestimmte Akteurinnen ihrer Gemeinschaft zu werden.
1. Dezember: Manser Silvia
Kochen wurde ihr schon in die Wiege gelegt. Silvia Manser übernahm das Appenzeller Restaurant in Gais vor Jahren von ihren Eltern. Heute ist sie Sternenköchin und bezaubert ihre Gäste nicht nur mit mundenden Kreationen sondern auch mit viel Sympathie. Im «G&G»-Adventskalender versteigert sie ein Menü für maximal acht Personen. Die Zutaten, Termin und die Dauer erfolgen nach Absprache mit dem Ersteigerer. Nicht inbegriffen sind die Koch-Infrastruktur und das Gedeck.
2. Dezember: Patrick Mahler
Mit zwei Michelin-Sternen gehört Patrick Mahler (37) mit Sicherheit zu den Besten seines Fachs. Der Gourmet-Koch ist für das kulinarische Angebot im Restaurant «Focus» im Parkhotel Viznau verantwortlich. Eine noble Adresse am Ufer des Vierwaldstättersees. Doch wie die meisten Spitzenköche hat auch er klein angefangen. Seine Kochlehre hat er im Kantonspital in Aarau absolviert. Im «G&G»-Adventskalender bietet er ein exklusives Sechs- bis Acht-Gänge-Menü für bis zu acht Personen bei Ihnen zu Hause an. Der Termin erfolgt nach gegenseitiger Absprache und muss an einem Sonntag oder Montag erfolgen. Inbegriffen sind die Zutaten und Lebensmittel, nicht inbegriffen sind die Getränke.
3. Dezember: Rebecca Clopath
Bei der 31-jährigen Bündnerin kommen nur Fleisch und Gemüse aus den Bergen auf den Teller. Ihre Devise: Gemütliche Atmosphäre und alpine Kreationen. Im Bündner Ort Lohn leitet sie den Bio-Hof Taratsch. Für den «G&G»-Adventskalender bietet Clopath ein Fünf-Gänge-Menü für bis zu acht Personen an. Die Lebensmittel bringt die Köchin selber mit, Getränke sind nicht Teil des Angebots. Der Termin erfolgt nach gegenseitiger Absprache.
4. Dezember: Markus Neff
Der neue Chefkoch und Pächter des noblen Bergrestaurants «The Chedi» in Andermatt kann seine Herkunft nicht leugnen. Markus Neff ist mit Leib und Seele Österreicher, was sich nicht nur in seiner Sprache bemerkbar macht. Der Koch des Jahres 2007 tischt seinen Gästen mit Vorliebe gegarte österreichische Köstlichkeiten wie «Schmorbraten vom Kalb» nach einem Geheimrezept auf. Für den «G&G»-Adventskalender bietet Neff ein Mittag- oder Abendessen an. Er kocht für bis zu sechs Personen ein Menü aus dem, was Ihr Kühlschrank hergibt. Zudem bringt er zwei Flaschen vom besten Walliser Weisswein mit. Das genaue Menü sowie der Termin erfolgen nach gegenseitiger Absprache.
5. Dezember: Inbar Zuckerberg
Inbar Zuckerberg ist 30 Jahre alt, Israelin und bereits seit vier Jahren Chef de Cuisine im Restaurant Kaisers Reblaube in Zürich. Seit einem Besuch als Kind in der Schweiz wollte sie hier leben und kochen. Dieser Traum ist in Erfüllung gegangen. Insbesondere lokale und saisonale Produkte charakterisieren Zuckerbergs Küche. Ihre Künste beweist sie vielleicht schon bald bei Ihnen zu Hause: Zuckerberg kocht für sechs Personen. Das Menü erfolgt nach gegenseitiger Absprache, die Kosten für die Esswaren, Getränke, die Koch-Infrastruktur und das Gedeck müssen vom Ersteigerer übernommen werden. Der Termin und die Dauer erfolgen nach gegenseitiger Absprache.
6. Dezember: René Schudel
Bodenständig, direkt und unkompliziert – so kocht René Schudel am liebsten. Seit seiner Koch-Lehre als Teenager hat er sich ganz der Kulinarik verschrieben. Mit grossem Erfolg: Zurzeit führt er im bernischen Unterseen zwei Restaurants. Sein Können gibt er auch in Kochsendungen im Fernsehen weiter. Vielleicht kommen auch Sie und Ihre Freunde bald in den Genuss seiner Kochkünste. In unserem «G&G»-Adventskalender versteigert er nämlich eine grosse BBQ-Sause für bis zu 20 Personen. Die Zutaten und Getränke bringt René Schudel selber mit. Der Termin und die Dauer erfolgen nach gegenseitiger Absprache. Nicht inbegriffen sind die Koch-Infrastruktur und das Gedeck.
8. Dezember: Stefan Wiesner
Stefan Wiesner trägt keine weisse Kochbluse, sondern eine schwarze Handwerkerhose. Der selbsternannte Alchemist vom Entlebuch kocht mit Steinen und Holz und mit allem, was die Natur hergibt. In Escholzmatt LU verzaubert er mit seiner avantgardistischen Naturküche nicht nur seine Gäste. Der Koch-Hexer führt auch Kurse im Naturkochen durch. Im «G&G»-Adventskalender bietet Wiesner die Kunst seiner Stein-Glace-Kreationen an. Das Dessert-Angebot richtet sich an bis zu sechs Personen. Die Zutaten nimmt Stefan Wiesner selber mit. Der Termin erfolgt nach gegenseitiger Absprache. Nicht inbegriffen sind Getränke, die Koch-Infrastruktur und das Gedeck.
9. Dezember: Nadja Schuler
Das Restaurant «Zum Hirschen» ist ein schmucker Landgasthof in Villigen. Hier steht Nadja Schuler hinter dem Herd und verwöhnt ihre Gäste mit kulinarischen Gaumenfreunden aus der Region. Die Mutter von zwei Kindern führt zusammen mit ihrem Ehemann Stephane Wirth den Gasthof. Die gut schweizerische Küche ohne viel Schnickschnack ist mit 15 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet worden. Für den «G&G»-Adventskalender bietet Schuler ein französisches Menü für bis zu sechs Personen bei Ihnen zu Hause an. Die Produkte bringt die Köchin selber mit sowie eine Weinbegleitung. Weitere Getränke sind nicht inbegriffen.
10. Dezember: Flavio Fermi
Flavio Fermi hat sich vor 20 Jahren für den Kochberuf entschieden – und das obwohl er sich damals bereits für das Gymnasium eingeschrieben hatte. Glücklicherweise hat er sich gegen das Gymnasium entschieden. Das behaupten zumindest seine Stammgäste, die bei ihm im Restaurant «Osteria TRE» in Bad Budendorf regelmässig ein- und ausgehen. Es ist vor allem die traditionelle italienische Küche, die Flavio Fermi fasziniert. Für den «G&G»-Adventskalender bietet Fermi ein Drei-Gang-Menü bei Ihnen zu Hause für bis zu vier Personen an. Inbegriffen sind eine Flasche Rotwein und vier Exemplare seines Buches «Zu wenig Parmesan». Fermi kocht mit Lebensmitteln aus Ihrem Kühlschrank. Die Lebensmittel und Getränke sind im Angebot nicht inbegriffen. Der Termin folgt nach gegenseitiger Absprache zwischen 16.30 und 22 Uhr.
11. Dezember: Vreni Giger
Sie war «Köchin des Jahres 2003ۜ» und erkochte sich in ihrem Restaurant Jägerhof in St. Gallen 17 «Gault-Millau»-Punkte. Vor drei Jahren hat Vreni Giger die Kochschürze aber an den Nagel gehängt und kümmert sich seither als Betriebsleiterin im Hotel Rigiblick in Zürich um das Wohl ihrer Gäste. Für Sie kehrt Vreni Giger noch einmal in die Küche zurück – und zwar in Ihre Küche bei Ihnen zu Hause. Dort bereitet sie aus Ihren Vorräten ein Menü für insgesamt sechs Personen zu. Der Termin erfolgt nach gegenseitiger Absprache und muss zwischen 16 bis 22 Uhr erfolgen. Nicht inbegriffen sind Lebensmittel, Getränke, die Koch-Infrastruktur und das Gedeck.
12. Dezember: Sven Wassmer
Sven Wassmer ist dieses Jahr gleich mit zwei Restaurants im Grand Hotel Quellenhof in Bad Ragaz gestartet. Für sein Restaurant namens Memories erhält Wassmer von «Gault Millau» 18 Punkte. Sven Wassmer konnte im «Memories» in allen Bereichen seine Ideen einbringen: Er durfte sogar den Bau der Küche und des Restaurants gestalten. Gespart wurde nirgendwo, das wird beim Besuch in der Küche schnell klar. In unserem «G&G»-Adventskalender versteigert der Küchenchef ein Abendessen bei Ihnen zu Hause für bis maximal sechs Personen. Die Zutaten bringt der Koch selber mit. Der Termin und die Dauer erfolgen nach gegenseitiger Absprache. Nicht inbegriffen sind die Getränke.
Legende: SRF 13. Dezember
Um 9 Uhr öffnet sich das Törchen.
Legende: SRF 15. Dezember
Um 9 Uhr öffnet sich das Törchen.
Legende: SRF 16. Dezember
Um 9 Uhr öffnet sich das Törchen.
Legende: SRF 17. Dezember
Um 9 Uhr öffnet sich das Törchen.
Legende: SRF 18. Dezember:
Um 9 Uhr öffnet sich das Törchen.
Legende: Keystone 19. Dezemeber
Um 9 Uhr öffnet sich das Törchen.
Legende: SRF 20. Dezmeber
Um 9 Uhr öffnet sich das Törchen.
Legende: SRF 22. Dezember
Um 9 Uhr öffnet sich das Törchen.
Legende: SRF 23. Dezember
Um 9 Uhr öffnet sich das Törchen.