Legende:
Strahlemann
Ob als TV- oder Radiomoderator, als Schauspieler oder als Komiker – WAM hat das Gesicht des Schweizer Showbusiness' geprägt wie kaum ein anderer.
Keystone/SRF
VIP-Archiv - Walter Andreas Müller wird 70: Die schönsten WAM-Momente
Er ist bekannter als die Persönlichkeiten, die er parodiert: Walter Andreas Müller alias WAM. Er gehört zu den ganz grossen Schweizer Comedy-Legenden. Hier die schönsten Archiv-Perlen aus dem SRF-Archiv zu seinen 70. Geburtstag.
Walter Andreas Müller hat in seiner Karriere nicht nur TV-Auftritte. Unzählige Male ist er in Musicals und Theaterstücken vor Live-Publikum zu sehen. So zum Beispiel auch im legendären Lustspiel «Die Kleine Niederdorfoper».
1985 bis 2013: WAMs und Birgit Steineggers legendäre Leier
Mit ihrer Sendung «Zweierleier» prägen Birgit Steinegger und Walter Andreas Müller 28 Jahre lang die Schweizer Radio-Satire. Mit ihren Pointen, Parodien und Persiflagen werden sie zur festen Grösse auf «DRS 1».
1987 bis 1993: WAM «chiflet» sich in die Herzen der TV-Zuschauer
In der Sendung «Traumpaar» gibt Walter Andreas Müller zusammen mit Schauspielkollegin Ursula Schäppi alles andere als das perfekte Traumpaar ab. Ganz im Gegenteil: Die beiden spielen Adam und Eva Chifler, die sich ständig in die Haare geraten. Und dafür liebt sie das TV-Publikum.
In der Sendung «Benissimo» spielt Walter Andreas Müller zusammen mit Birgit Steinegger eine Dialektfassung des Comedy-Klassikers «Dinner for One» – Fondue und zahlreiche Gläser Fendant inklusive.
Als Hans Meier in der Sitcom «Fascht e Familie» spielt sich Walter Andreas Müller in die Herzen von Hunderttausenden von TV-Zuschauern. Seine Rolle: Hans der Kellner, der von der ganz grossen Schauspielkarriere träumt.
Legendär sind Walter Andreas Müllers Parodien von Schweizer Bundesräten. Egal ob Moritz Leuenbeger, Christoph Blocher oder Jean-Pascal Delamuraz – keiner der Magistraten ist vor WAM sicher.
Birgit Steinegger und Walter Andreas Müller haben fast 30 Jahre lang mit «Zweierleier» satirische Gesellschaftskritik geübt. Über sechshundert Mal gab es in ihrer Sendung auf «DRS 1» gepfefferte Parodien und Persiflagen. Die Abschlusstournee der beiden endet in Thun. «Glanz & Gloria» war mit dabei.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Kommentar von Jean-Pierre Wüthrich, Kirchlindach/Bern
Ich höre Walter Andreas Müller auch gerne im Radio auf der SRF Musikwelle, im Wunschkonzert vom Montagabend. Ich gratuliere Walter Andreas Müller ganz herzlich zu seinem 70 Geburtstag und wünsche ihm weiterhin alles Gute.
Kommentar von Charly Ball, Zürich
Hats schon gut gemacht der WAM, über so eine lange Zeit. Und was mir am besten gefällt: sein Privatleben hat er stets privat gehalten und ist praktisch nie als Cervelat-Promi in allen möglichen Medien aufgefallen. Das gefällt mir: im Vordergrund stehen soll ja die Arbeit und nicht wann, wer, mit wem und warum.... Heute ist es eher umgekehrt, das Gesicht regelmässig in Kameras halten und schon ist man prominent, obwohl niemand weiss was diese Personen tun.
2 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.