Ein paar wenige allgemein gültige Faustregeln punkto Trinkgeld gibt es:
- In Europa gilt mehr oder weniger: Je nördlicher, desto weniger Trinkgeld ist üblich. Je südlicher, desto mehr.
- In Europa ist es in einem Hotel für den Zimmerservice üblich, zwei Euro Trinkgeld pro Tag zu hinterlassen.
- In anderen Ländern sind es für den Zimmerservice zwischen drei und fünf Dollar pro Tag.
Stilexperte und Knigge-Autor Christoph Stokar rät: «Gerade ab einem gewissen Standard des Hotels ist es auch üblich, dass ein Portier die Koffer aufs Zimmer trägt. Halten Sie also schon ein paar Geldscheine bereit, welche sie ihm dann als Trinkgeld geben können.»
Achtung: In vielen asiatischen Ländern ist Trinkgeld ein Fettnäpfchen!
In Japan, in China oder auch in Südkorea reagieren Angestellte konsterniert, wenn Sie sie mit einem Batzen belohnen wollen. Nick Gerber vom Reiseveranstalter Globetrotter sagt es so: «Japan war für mich lustig, Trinkgeld ist völlig Tabu. Wenn man dem Hotelpersonal etwas im Zimmer bereit legt, ist das Geld am Abend noch immer da. Und der Taxifahrer schaute mich entgeistert an, als ich ihm etwas geben wollte.»
Mehr Wissenswertes zum Thema Trinkgeld:
- AudioFerien: Je südlicher desto mehr Trinkgeldaus Espresso vom 26.06.2012. abspielen. Laufzeit 4 Minuten 53 Sekunden.
Ferien: Je südlicher desto mehr Trinkgeld
Andere Länder andere Sitten: Trinkgeld für den Kellner, Portier oder Taxi-Chauffeur ist nicht immer angebracht. Und auch der Betrag ist unterschiedlich. Hier ein Überblick über die Trinkgeld-Gepflogenheiten der beliebtesten Feriendestinationen.
- VideoWofür man wie viel Trinkgeld gibtAus Kassensturz vom 26.06.2012.abspielen. Laufzeit 6 Minuten 40 Sekunden.
Wofür man wie viel Trinkgeld gibt
In der Schweiz gilt meistens: «Trinkgeld inbegriffen». Trotzdem geben Kunden gerne und häufig Trinkgeld. Da stellt sich oft die Frage: Wann ist Trinkgeld angemessen und wie viel? Und wem kommt es zugute? Tipps für den Alltag.
- AudioStilberaterin: «Eine Trinkgeld-Pflicht gibt es nicht»Bild: SRFaus Espresso vom 05.02.2014. abspielen. Laufzeit 1 Minute 39 Sekunden.
Trinkgeld: Die Stilberaterin sagt: «Eine Pflicht gibt es nicht»
Die Verunsicherung in Sachen Trinkgeld ist bei Konsumenten gross. Das zeigen die zahlreichen Rückmeldungen von «Espresso»-Hörerinnen zur Trinkgeld-Serie. Die Image-Beraterin sagt: «Eine Trinkgeldpflicht gibt es auch aus gutem Stil nicht.»
- Audio«Mit ‹Service inbegriffen› schlichteten wir einen Streit»Bild: SRFaus Espresso vom 07.02.2014. abspielen. Laufzeit 2 Minuten 5 Sekunden.
«Mit ‹Service inbegriffen› schlichteten wir Streit»
«Espresso»-Hörerin Franziska Minder war an vorderster Front dabei, als vor 40 Jahren das Trinkgeld im Gastgewerbe offiziell abgeschafft wurde. Sie arbeitete damals bei der Preisüberwachung, die mit der Neuregelung einen Streit zwischen Steuerbehörden und Gastgewerbe schlichten konnte.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}