Zum Inhalt springen

Header

Audio
Pinselzeichnung, die Martin Heidegger darstellt, von Herbert Wetterauer, frei gestaltet nach einer Fotografie von Fritz Eschen.
Wikimedia
abspielen. Laufzeit 27 Minuten 28 Sekunden.
Inhalt

Der Antisemit Martin Heidegger

In Martin Heideggers kürzlich veröffentlichten «Schwarzen Heften» aus den Jahren 1938-41 finden sich heftige antisemitische Passagen, die die Rezeption seines Werks beschädigen dürften.

Download

Peter Trawny, Leiter des Martin-Heidegger-Instituts an der Bergischen Universität in Wuppertal, beschäftigt sich in seinem Buch «Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung» mit dem Antisemitismus des deutschen Philosophen.

Im Gespräch kommentiert der 50-jährige Philosoph drei signifikante Passagen und beantwortet unter anderem die Frage, ob Heideggers Werk nun neu zu bewerten ist.

Buchhinweise:
Peter Trawny: «Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung», Vittorio Klostermann, 2014.

Martin Heidegger: «Schwarze Hefte», 1931- 41, Heidegger-Gesamtausgabe, Bände 94 bis 96, Hg. Peter Trawny, Vittorio Klostermann, 2014.

Mehr von «Kontext»