Koloniale Erbschaften - wie umgehen damit in den Museen?
- Montag, 18. Februar 2019, 9:02 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Montag, 18. Februar 2019, 9:02 Uhr, Radio SRF 2 Kultur
-
Wiederholung:
- Montag, 18. Februar 2019, 18:03 Uhr, Radio SRF 2 Kultur
Präsident Macron will afrikanische Kulturgüter zurückgeben in ihre Ursprungsländer - der Wille ist da - doch so einfach geht das nicht.
Die Rückgabeversprechungen des französischen Präsidenten haben in den Feuilletons eine gigantische Diskussion ausgelöst, ob und wie das gehen soll, die Rückgabe afrikanischer Kulturgüter an ihre einstigen Besitzer.
Fast alles ist noch unklar bei dieser Debatte - doch sie hat den Blick der Öffentlichkeit geschärft und auch auf andere Museen gelenkt.
Wie sieht es in der Schweiz aus - im Berner Historischen Museum, im Museum der Kulturen Basel und im Museum Rietberg: alle drei haben auch sie Ethnograficas aus Afrika.
Beiträge
-
Museum Rietberg: Umgang mit Kunstwerken aus kolonialen Kontexten
Das Zürcher Museum Rietberg besitzt eine renommierte Sammlung aussereuropäischer Kunstwerke. Es sind Objekte ausgewählter Schönheit aus Asien, Afrika, Ozeanien und Amerika, die über den Kunstmarkt in die Sammlung gelangten.
Warum das Museum Rietberg in der Diskussion um Rückgaben nicht an vorderster Front agiert, warum es manchmal besser ist, Objekte zurück zu leihen als zurückzugeben, und ob auch gekaufte Kunstwerke eine problematische Herkunft haben können, darüber sprechen die Provenienzforscherin des Hauses, Esther Tisa-Francini, und die Kuratorin der Afrika-Bestände, Michaela Oberhofer.
Ellinor Landmann
-
Rückgabe ja gerne - wenn es denn überhaupt Interessenten gibt
Woher stammen die Obkjekte in den Depots der Museen? Unter welchen Umständen sind sie ins Museum gekommen? Diese Fragen sind nicht neu für das historische Museum Bern und das Museum der Kulturen in Basel.
Beide haben sie auch Erfahrungen gemacht mit Rückgabeforderungen - wenn auch sehr wenige und sehr unterschiedliche.
Was halten die Direktorin Anna Schmid aus Basel und die Sammlungsleiterin Gudrun Föttinger aus Bern von der französischen Museumspolitik à la Macron? Und wie sieht es in ihren Sammlungen aus?
Maya Brändli