Laut Schätzungen ist jedes 10. Profil auf Instagram gefälscht. Doch nicht nur auf Instagram. Sogenannte Fake-Profile findest du auch auf vielen weiteren Apps wie TikTok, Snapchat oder bei Online-Spielen. Ein Profil gilt dann als gefälscht, wenn die Person hinter dem Profil gar nicht real existiert oder sich als jemand anderes ausgibt.
Manche Fake-Profile sehen echt aus, andere lassen sich schnell erkennen. Wenn die Identität nicht erfunden, sondern gestohlen wurde, kann das sehr problematisch sein. Stell dir vor, jemand schreibt unter deinem Namen böse Nachrichten.
Was ein Fake-Profil genau ist, wie du erkennst, ob ein Profil echt ist und was du machen solltest, wenn du ein unechtes erkennst, verrät dir Reena in dieser «Clip und klar!»-Folge.
Lehrplan-21 Bezug
Die Schülerinnen und Schüler ...
MI.1.3 d:, Link öffnet in einem neuen Fenster …können in ihren Medienbeiträgen die Sicherheitsregeln im Umgang mit persönlichen Daten einbeziehen (z.B. Angaben zur Person, Passwort, Nickname)
MI.1.1 c:, Link öffnet in einem neuen Fenster ...können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen (z.B. Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing).
Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Wir haben Ihren Kommentar erhalten und werden ihn nach Prüfung freischalten.
Es wurden noch keine Kommentare erfasst. Schreiben Sie den ersten Kommentar.