Die Bilder der brennenden Amazonas-Wälder lösten im Sommer 2019 weltweites Entsetzen aus. Alles erstunken und erlogen? Glaubt man dem brasilianischen Präsidenten, wäre der Regenwald intakt. Doch Wissenschaftler, Politiker und Publizisten sind sich einig, dass sich in der Amazonas-Region eine ökologische und humanitäre Katastrophe abspielt.
Denn Flammen und illegale Brandrodung gehören hier zum Alltag. Nach dem Motto: «Wirtschaftsentwicklung – um jeden Preis» wird so freier Raum für die Landwirtschaft geschafft. Das Amazonasgebiet ist auch die Heimat vieler indigener Völker, deren Lebensraum durch die Abholzung massiv bedroht ist.
Auf der Suche nach Hintergründen, Schuldigen und Erklärungen reist Filmemacher Albert Knechtel quer durch Brasilien. Die Analyse der prekären Situation vor Ort zeigt auf, welche Auswirkungen die Brände auf das Weltklima haben. Gespräche mit Experten und Betroffenen schärfen das Bild einer Region, deren Zukunft an einem seidenen Faden hängt.
Stufe: Sek I, Sek II
Fächer: Geografie, Gesellschaft, Ethik
Stichwörter: Regenwald, Rodung, Brandrodung, Fluss, Brasilien, tropischer Regenwald, Artenvielfalt, indigene Völker, Weltklima, Landwirtschaft, Ressourcen
Produktion: Robert Knechtel. RILANA Film. 2019.
VOD: Bis 31.03.2023.
Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Wir haben Ihren Kommentar erhalten und werden ihn nach Prüfung freischalten.
Es wurden noch keine Kommentare erfasst. Schreiben Sie den ersten Kommentar.