Wenn wir ein Objekt sehen, bedeutet das nichts anderes, als dass wir das reflektierte Licht wahrnehmen. Dieses Licht trifft als erstes auf die Hornhaut, welche den Lichtstrahl auf die Pupille lenkt. Die Pupille ist der schwarze Fleck im Auge, der nichts anderes als ein Loch ist. Je nach Lichtverhältnis kann sich die Pupille vergrössern oder verkleinern.
Durch die Pupille trifft der Lichtstrahl auf die Linse. Hier wird er gebündelt und weiter auf die Netzhaut gelenkt. Auf der Netzhaut entsteht nun ein kleines, kopfstehendes Abbild des Objekts. Diese Informationen leitet der Sehnerv an unser Gehirn weiter. Dort wird das verkehrte Bild umgedreht und wir können sehen!
Lehplan 21-Bezug
Die Schülerinnen und Schüler ...
NMG.1.4.e, Link öffnet in einem neuen Fenster: … können Zusammenhänge zwischen Bau und Funktion des menschlichen Körpers erklären.
Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Wir haben Ihren Kommentar erhalten und werden ihn nach Prüfung freischalten.
Es wurden noch keine Kommentare erfasst. Schreiben Sie den ersten Kommentar.