Arbeitsbedingungen in der Schweiz könnten besser sein
- Montag, 11. November 2019, 12:30 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Montag, 11. November 2019, 12:30 Uhr, Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Arbeitsbedingungen in der Schweiz könnten besser sein
Eine sichere Arbeit mit Zukunftsperspektiven, die motiviert und die die Gesundheit nicht beeinträchtigt: So sieht der ideale Job aus. Die Wirklichkeit ist aber oft eine andere. Das zeigt das jüngste Barometer des Gewerkschaftsdachverbands Travail Suisse.
Lorenzo Bonati
-
Lisa Mazzone: Bereits die Eltern waren Grüne
Bei den Ständerats-Stichwahlen in der Romandie schafften zwei junge Frauen die Wahl: Johanna Gapany von der FDP in Freiburg und in Genf Lisa Mazzone von den Grünen. Die 31-jährige Mazzone ist bereits in der Bundespolitik angekommen. Bei ihrer Wahl spricht niemand von einer Überraschung.
Andreas Stüdli
-
Spaniens Sozialisten: Die Rechnung ist nicht aufgegangen
Die Wahlen in Spanien haben nicht die erhoffte Klärung gebracht. Zwar sind die Sozialisten von Regierungschef Pedro Sanchez immer noch die stärkste Partei. Aber eine linke Mehrheit bringen sie nicht zusammen. Auch das rechte Lager hat im Parlament keine Mehrheit.
Melanie Pfändler
-
Kritik am Ausbau der Gare du Nord in Paris
Mit 700'000 Passagieren täglich ist der «Gare du Nord» Europas meist genutzter Bahnhof. Für die Olympischen Spiele 2024 in Paris wird er ein zentraler Hauptverkehrsknoten sein. Frankreichs Staatsbahn SNCF will ihn darum erweitern. Das Projekt löst heftigen Widerstand aus.
Daniel Voll
-
«Panettone ist eine Philosophie»
Das Gebäck Panettone wurde im Mittelalter in Mailand erfunden. Die erste Weltmeisterschaft hat nun aber nicht in Italien stattgefunden, sondern in Lugano. Denn das Gebäck hat auch im Tessin eine lange Tradition, und es ist wichtig für die Existenz der Tessiner Bäckereien.
Dario Pelosi
-
«Tagesgespräch» zum erneuten Patt in Spanien
Auch die zweite Wahl in diesem Jahr hat in Spanien keine klaren Verhältnisse gebracht. Eine Regierungsbildung wird schwieriger denn je zuvor. Wieso ist Spanien unregierbar? Antworten im «Tagesgespräch» mit Carlos Collado Seidel, Professor für spanische Zeitgeschichte.
Barbara Peter