«Chilcot-Report» zur britischen Beteiligung am Irak-Krieg
- Mittwoch, 6. Juli 2016, 12:30 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Mittwoch, 6. Juli 2016, 12:30 Uhr, Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
«Chilcot-Report» zur britischen Beteiligung am Irak-Krieg
Rund 2,6 Millionen Wörter sollen erhellen, warum Grossbritannien vor 13 Jahren unter Premier Tony Blair beim Krieg der USA gegen Irak mitmachte. Der Bericht von John Chilcot wird zeigen, wie schlecht vorbereitet Grossbritannien in den Krieg zog.
Martin Alioth und Joe Schelbert
-
«Der grösste Fehler: keine Idee, Irak wieder aufzubauen»
Hauptgrund für den britischen Angriff auf Irak war das Öl. Der nun vorliegende britische «Chilcot-Bericht» bestätigt, dass fünf Monate vor dem Irak-Krieg intensive Diskussionen zwischen der Regierung Blair und Vertretern der Ölindustrie stattfanden.
Vorwand für den Krieg war der Vorwurf der USA, Saddam Hussein besitze Massenvernichtungswaffen. Was hat man in Bagdad damals davon gewusst?
Inga Rogg
-
Credit-Suisse-Aktie auf Tiefstand
«Brexit» bereitet den meisten Banken Sorgen, doch bei Credit Suisse gibt es eine noch grössere: Der Wert der CS-Aktie ist am Mittwoch unter 10 Franken gesunken, etwa den Stand von 1992.
Susanne Giger
-
Italiens Banken – der Ruf nach dem Staat wird lauter
Die drittgrösste italienische Bank, die «Monte dei Paschi», wankt bedrohlich. Anfang Woche hat die EZB die Bank ultimativ aufgefordert, faule Kredite bis im Oktober abzubauen. Kaum jemand glaubt daran, dass dies aus eigener Kraft gelingen wird.
Die Unsicherheit greift nun auch auf gesunde Banken über.
Franco Battel
-
Abtreibungsfrage spaltet die polnische Gesellschaft
In Polen muss sich das Parlament mit der Frage beschäftigen, ob das strenge Abtreibungsgesetz noch strenger werden soll.
Fast eine halbe Million Polinnen und Polen haben eine Petition unterschrieben, die fordert, dass eine Abtreibung nur noch erlaubt sein soll, wenn das Leben der Mutter bedroht ist. Für die neue starke Partei «Recht und Gerechtigkeit» ist das ein Dilemma.
Urs Bruderer
-
«Reality Check»: Den Klimawandel ablehnen – und davon profitieren
Anstelle des «Tagesgesprächs» während einer Woche die Serie «Reality Check», der Blick auf Themen, die im Wahlkampfsommer die Menschen in den USA beschäftigen.
Die Energielandschaft der USA befindet sich im Wandel. Die Kohle ist auf dem Rückzug, erneuerbare Energien breiten sich rasant aus, etwa im Südwesten von Utah. Die abgelegene Gemeinde Milford ist mit staatlicher Hilfe zu einem Zentrum von Windkraft, Solarenergie und Geothermie geworden. Dennoch stellen viele Menschen dort den Klimawandel in Frage, selbst Angestellte einer Windkraftanlage.
Priscilla Imboden