Emotionale «Brexit»-Debatte im Europaparlament
- Dienstag, 28. Juni 2016, 12:30 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Dienstag, 28. Juni 2016, 12:30 Uhr, Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Emotionale «Brexit»-Debatte im Europaparlament
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat die Briten aufgefordert, ihren Austritt so rasch als möglich offiziell zu erklären. Europa könne sich keine «längere Phase der Unsicherheit» leisten, sagte er vor dem EU-Parlament.
Zugehört hat ihm auch der britische Oppositionspolitiker und EU-Kritiker Nigel Farage.
Oliver Washington
-
Angela Merkel: Keine Sonderkonditionen für London
Auch der deutsche Bundestag hat sich zu einer «Brexit»-Sondersitzung getroffen. In einer Regierungserklärung hat Bundeskanzlerin Angela Merkel Grossbritannien ermahnt: Es gebe keine Rosinenpickerei. Die Analyse.
Peter Voegeli
-
«Brexit» + Fussball = gedemütigte Engländer
Nach dem politischen Entscheid der Briten, aus der EU aussteigen zu wollen, ist nun auch die englische Fussball-Nationalmannschaft aus der Euro 2016 ausgeschieden. In Basel haben viele Engländer das Spiel in einem Pub verfolgt. Ein Stimmungsbild zwischen Sport und Politik.
Lukas Schmutz
-
Das Erfolgsrezept des Fussballzwergs Island
Ausgerechnet der Inselstaat Island – mit nur 300'000 Einwohnerinnen und Einwohnern, einer Fussball-Nationalmannschaft mit einem Teilzeitcoach und nur wenigen Profispielern – hat dem grossen England an der EM den Meister gezeigt. Amateurhaftigkeit und Leidenschaft haben den Erfolg gebracht.
Bruno Kaufmann
-
Verblüffende Wandlung des türkischen Präsidenten
Recep Tayyip Erdogan zeigt sich von einer neuen Seite: Mit Israel hat er die sechs Jahre dauernde diplomatische Eiszeit beendet – und auch gegenüber Russland zeigt er sich nachgiebig.
Nach dem Abschuss eines russischen Kampfjets durch die türkische Armee vor sechs Monaten herrschte Funkstille zwischen Russland und der Türkei. Nun hat der türkische Präsident die Familie des toten russichen Piloten um Verzeihung gebeten. Die Hintergründe.
Iren Meier
-
Wikimania - die Jahreskonferenz des «Gehirns der Welt»
Die Wikipedia-Webseite wird weltweit am siebthäufigsten angeklickt. Das Besondere: Wikipedia will kein Geld verdienen – es ist das Projekt zahlreicher Freiwilliger. Über tausend von ihnen haben sich am vergangenen Wochenende in einem italienischen Bergdorf oberhalb des Comersees getroffen.
Jürg Tschirren
-
Im Tagesgespräch: Wolfgang Schüssel
Der ehemalige österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel ist ein überzeugter Europäer, und er hat vor den Folgen eines «Brexit» gewarnt. Die EU diskutiert in Brüssel das «Wie weiter?» Susanne Brunner stellt dem ÖVP-Politiker dieselbe Frage.