«Es ist dringend notwendig, dem Rechtstrend zu begegnen»
- Montag, 6. August 2018, 12:30 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Montag, 6. August 2018, 12:30 Uhr, Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
«Es ist dringend notwendig, dem Rechtstrend zu begegnen»
Die deutsche Politikerin Sahra Wagenknecht hat die Bewegung «#aufstehen» lanciert und will damit die Politikverdrossenen erreichen, die aus Unmut über die Politik rechts wählten. Die Bewegung wird aber, zum Beispiel vom Vizepräsidenten der deutschen SPD, Ralf Stegner, auch kritisiert.
Simon Leu
-
Übernachtungszahlen in der Schweiz steigen weiter
Die Schweiz ist als Tourismus-Destination weiterhin beliebt. Die Hotels verbuchten im ersten Halbjahr 2018 ein Plus von fast vier Prozent. Während in Tourismus-Regionen Kritik über zu viel Touristen laut wird, suchen andere Destinationen nach Wegen, sich einen Teil der Touristenströme zu sichern.
Dario Pelosi
-
Das Smartphone soll entdämonisiert werden
Eine neue Studie über die Smartphone-Nutzung zeigt, dass Jugendliche das Handy durchaus sinnvoll nutzen. Sie zeigt aber auch: Ein Leben ohne das Gerät ist für Jugendliche nicht mehr vorstellbar.
Iwan Santoro
-
Wer bezahlt für arbeitslose Grenzgänger?
Wenn ein Grenzgänger aus Frankreich, Deutschland oder Italien in der Schweiz arbeitslos wird, muss ihr Wohn-Land für das Arbeitslosengeld aufkommen. Neu soll aber das Arbeitsland für die arbeitslosen Grenzgänger verantwortlich bleiben, das heisst die Schweiz.
Was würde sich ändern mit dem neuen Regime?
Andreas Stüdli
-
Ende der Rassen-Politik in Malaysia?
Malaysia ist ein Land unterschiedlichster Ethnien und Religionen. Über Jahrzehnte versuchten Politiker das Land anhand von Ethnien zu teilen, und die Stimmen der mehrheitlich muslimischen Malaien für sich zu gewinnen.
Seit dem Regierungswechsel im vergangenem Mai werden diese Linien in Frage gestellt.
Karin Wenger
-
«Rendez-vous mit Shanghai»: Französische Konzession
Diese Woche besuchen wir Schanghai, wo unser China- und Nord-Ost-Asienkorrespondent Martin Aldrovandi zuhause ist. Welches sind die Eigenheiten dieser Grossstadt mit ihren insgesamt 23 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern? Und inwiefern steht sie exemplarisch für die Entwicklungen in ganz China?
Brigitte Kramer