Finanzielle Mittel zum Schutz von Minderheiten
- Mittwoch, 30. Januar 2019, 12:30 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Mittwoch, 30. Januar 2019, 12:30 Uhr, Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Finanzielle Mittel zum Schutz von Minderheiten
Der Anschlag auf das jüdische Museum in Brüssel oder die Geiselnahme in einem jüdischen Supermarkt in Paris haben in der Schweiz die Frage aufkommen lassen, ob Juden und andere Minderheiten hier sicher sind.
Der Bundesrat will nun mit einer halben Million Franken pro Jahr zu ihrem Schutz beitragen.
Curdin Vincenz
-
Brüssel ist kein Teppich-Basar
Theresa May hat sich im Unterhaus durchgesetzt: Sie akzeptierte den Auftrag des Parlaments, das Kernstück ihres eigenen Scheidungsabkommens mit der EU neu auszuhandeln. Es geht, einmal mehr, um die Unsichtbarkeit der Grenze auf der Insel Irland. Wo steht der Brexit jetzt? Eine Analyse.
Martin Alioth
-
Worüber streiten Fatah und Hamas genau?
Der palästinensische Premierminister Rami Hamdallah und sein Kabinett sind zurückgetreten. Er war angetreten, um die Palästinenserorganisationen Fatah und Hamas zu versöhnen. Nun will Palästinenserpräsident Abbas ein Kabinett ohne Hamas-Beteiligung.
Fragen an Nahostkorrespondentin Susanne Brunner.
Ivana Pribakovic
-
«Wir zwingen niemanden zu dieser Technologie»
Von Bahn über den Bus bis hin zum Schiff können Billette heutzutage per Smartphone gekauft werden. Die Anbieter im öffentlichen Verkehr denken schon heute an morgen und tüfteln weiter an der digitalen Zukunft des ÖVs in der Schweiz.
Christine Wanner
-
«Ich muss das Wissen meiner Urahnen weitergeben»
Das Interesse an den Kulturen und Traditionen der Ureinwohner nimmt bei Reisenden zu. Doch welche Konsequenzen hat dieser neue Tourismustrend für Ureinwohner, z.B. die Aborigines in Australien? Reportage von und Fragen an Urs Wälterlin, SRF-Australien-Korrespondent.
Ivana Pribakovic
-
«Tagesgespräch»: «Gilet Jaunes» in Europa
Hélène Miard-Delacroix ist Professorin für Zeitgeschichte an der Pariser Sorbonne – sie betrachtet die Gilets Jaunes nun auch in Deutschland mit Sorge. Seit langem seien die Probleme bekannt, doch niemand kümmere sich darum.
Die Regierungen in Europa fürchteten sich zu Recht vor diesen Bewegungen.
Karoline Arn