Fünf Prozent mehr Sozialhilfe-Fälle im Jahr 2016
- Dienstag, 7. November 2017, 12:30 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Dienstag, 7. November 2017, 12:30 Uhr, Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Fünf Prozent mehr Sozialhilfe-Fälle im Jahr 2016
Die Zahl der Sozialhilfefälle hat im 2016 deutlich zugenommen. Das zeigen die aktuellen Zahlen der Städteinitiative Sozialpolitik. 14 Schweizer Städte haben die Experten untersucht. Handlungsbedarf gibt es vor allem bei Alleinerziehenden mit Kindern und bei Flüchtlingen.
Elmar Plozza
-
Gewerbeverband will flexiblere Arbeitszeiten
45 Stunden beträgt in der Schweiz die maximale Arbeitszeit pro Woche laut geltendem Arbeitsgesetz. Nun fordert der Gewerbeverband flexiblere Arbeits- und Ruhezeiten. Das verlange die moderne Arbeitswelt. Damit soll es möglich werden, dass Angestellte pro Woche bis zu 50 Stunden arbeiten.
Priscilla Imboden
-
«Steueroptimierung geht in Richtung Steuerhinterziehung»
Noch immer versuchen internationale Konzerne beispielsweise mittels Briefkastenfirmen in Steueroasen Steuern zu vermeiden. Doch solche Steuertricks sind zunehmend verpönt. Schweizer Firmen würden sie aus Sorge um ihren Ruf kaum noch anwenden, sagen Experten.
Steueroptimierung sei aus ethischer Sicht nicht vertretbar, findet der Wirtschaftspsychologe Christian Fichter.
Jan Baumann und Ivana Pribakovic
-
Saudiarabien stört sich am Einfluss Irans im Libanon
Nach dem Rücktritt des libanesischen Ministerpräsidenten wirft Saudiarabien dem Rest der Regierung vor, sie sei von Iran gesteuert. Gleichzeitig nähern sich die Palästinenserorganisationen Fatah und Hamas an und Palästinenserpräsident Abbas ist nach Saudiarabien gereist.
Was geht da vor? Gespräch mit dem Nahost-Experten Volker Perthes.
Ivana Pribakovic
-
Empfehlungen zur besseren Nutzung der Ressource Holz
Holz ist nicht nur heimelig. Holz ist auch Hightech, wenn man es richtig nutzt. Das zeigt ein fünfjähriges nationales Forschungsprojekt. Die Schweiz schöpfe das Potenzial der Ressource Holz längst nicht aus, so das Fazit. Gründe und Möglichkeiten für eine bessere Nutzung.
Rahel Walser
-
Gondos neue digitale Hoffnung
Ein Erdrutsch zerstörte im Jahr 2000 einen Drittel des Walliser Bergdorfes Gondo. Das kleine Dorf liegt abgelegen am Simplonpass. Kein Ort, an dem man digitale Innovation vermuten würde. Doch genau darauf hofft die kleine Gemeinde.
Priska Dellberg
-
«Tagesgespräch»: Marianne Leemann -100 Jahre Russische Revolution
Vor genau 100 Jahren haben in Russland die Bolschewiken unter Lenin die Macht übernommen: am 7. November 1917. Diese November-Revolution sollte die Weltgeschichte bis heute prägen.
Die Osteuropa-Historikerin Marianne Leemann hat die damaligen Berichte in verschiedenen Schweizer Zeitungen im Detail analysiert. Sie ist Gast bei Iwan Lieberherr.
Iwan Lieberherr