Krankenkassenprämien - Ungerechtigkeiten inbegriffen
- Mittwoch, 5. März 2014, 12:30 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Mittwoch, 5. März 2014, 12:30 Uhr, Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Syrien: Belagert. Bedroht. Am Verhungern.
Es ist ein düsteres Bild das der Uno-Menschenrechtsrat von der Lage in Syrien zeichnet. Beide Seiten, das Regime Präsident Bashar al-Assads als auch Rebellengruppen würden ungehindert Kriegsverbrechen begehen.
Hans-Jürgen Maurus
-
Krankenkassenprämien - Ungerechtigkeiten inbegriffen
Zürcherinnen, Waadtländer, Genferinnen und Tessiner haben jahrelang zuviel Krankenkassenprämien bezahlt - profitiert haben vor allem die Berner, aber auch Solothurnerinnen und Baselbieter: Sie haben zuwenig bezahlt. Nun will der Nationalrat dieses Unrecht ausgleichen.
Begeisterung erntet er nicht.
Dominik Meier
-
Greenpeace-Aktion im AKW Beznau
«The End» steht in riesigen Buchstaben am Reaktorgebäude des AKW Beznau. Rund 100 Greenpeace-Aktivisten sind am frühen Mittwochmorgen auf das Kraftwerksgelände vorgedrungen. Sie fordern die sofortige Stilllegung der 45-jährigen Atomanlage.
Wie sicher ist ein Atomkraftwerk, wenn solche Protestaktionen möglich sind?
Max Akermann
-
Jede dritte Frau in der EU erfährt Gewalt
62 Millionen Frauen in der EU sind seit ihrem 15. Lebensjahr mindestens einmal Opfer von körperlicher oder sexueller Gewalt geworden. Für eine Studie hat die EU-Grundrecht-Agentur 42'000 Frauen befragt. Gespräch mit der Soziologin Rossalina Latcheva; sie hat an der Studie mitgearbeitet.
Ivana Pribakovic
-
Grosser Auftritt für Chinas Premier vor dem Volkskongress
Zum Auftakt des Nationalen Volkskongresses hat der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang Bilanz seines ersten Amtsjahres gezogen. Wer ist dieser Mann? Ein Portrait.
Urs Morf
-
Weniger Italienischunterricht als Sparmassnahme
Die Aargauer Regierung muss sparen - und schlägt nun vor, den Italienischunterricht an den Volksschulen zu halbieren. Die Regierung sticht damit in ein Wespennest. Wie reagiert man auf den Aargauer Vorschlag im Tessin?
Mario Gutknecht und Alex Grass
-
Fredy Hasenmaile und der Immobilienmarkt
Die Mieten steigen, Wohnungen sind an vielen Orten knapp. Ändert sich das mit Zuwanderungs-Kontingenten? Fredy Hasenmaile, Leiter Immobilienanalyse bei Credit Suisse und Dozent an der Fachhochschule Luzern, hat eine Studie verfasst: «Immobilienmarkt 2014». Er ist Gast von Urs Siegrist.