Schweizer Hilfswerke unter Druck
- Montag, 4. Februar 2019, 12:30 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Montag, 4. Februar 2019, 12:30 Uhr, Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Schweizer Hilfswerke unter Druck
Die EU stellt die Zahlungen an Schweizer Hilfswerke ein. Bis jetzt erhielten Schweizer NGOs für humanitäre Hilfe jedes Jahr einen zweistelligen Millionenbetrag aus Brüssel. Betroffen sind zum Beispiel Caritas, Solidar Suisse, oder Terre des Hommes. Die suchen nun nach einem Plan B.
Max Akermann
-
Ist die Panalpina Jägerin oder Gejagte?
Der Basler Logistikkonzern Panalpina soll eigenständig bleiben. Das Unternehmen lehnt ein Übernahme-Angebot des dänischen Konkurrenten DSV ab. Rund vier Milliarden Franken hatten die Dänen für Panalpina geboten.
War das Angebot zu wenig verlockend? Fragen an Iwan Lieberherr, SRF-Wirtschaftsredaktion.
Brigitte Kramer
-
Australische Banken in der Kritik
Die Kultur des australischen Finanzsektors muss neu definiert werden. Zu diesem Schluss ist eine Kommission zur Untersuchung von Verfehlungen in der Industrie gekommen. Der Sektor sei von «Gier und Gewinnsucht» getrieben.
Urs Wälterlin
-
Wenn die FDP an der Haustüre klingelt
Auch im Wahljahr 2019 wollen die politischen Parteien möglichst viele Stimmen holen. Die FDP macht dafür Haubesuche und lässt sich von moderner Technologie helfen. Derzeit testet die FDP diesen Haustür-Wahlkampf. Reportage und Fragen an Adrian Lobsiger, eidgenössischer Datenschützer.
Patrick Künzle und Brigitte Kramer
-
Iran und Armenien: Eine pragmatische Beziehung
Das christliche Armenien hat ein schwieriges Verhältnis zu seinen muslimischen Nachbarn. Zu Aserbaidschan wegen dem Konflikt um Berg-Karabach, und zur Türkei, das sich mit Aserbaidschan solidarisch erklärt. Aber da ist noch der Iran.
Hier zeigt sich: Religion spielt keine Rolle, wenn andere Interessen im Spiel sind.
Judith Huber
-
«Tagesgespräch»: Bruno Reichart: Das Tierherz im Menschen
Die Erwartungen vor 20 Jahren waren gross: Schweineherzen sollten in Menschen transplantiert werden. Doch es gelang nicht.
Genveränderte Tiere sollen nun zum Durchbruch verhelfen – ist das machbar und wünschenswert? Der Münchner Forscher und Herzchirurg Bruno Reichart ist Gast im Tagesgespräch.
Karoline Arn