Viel Arbeit bei der Meldestelle für Geldwäscherei
- Donnerstag, 8. Mai 2014, 12:30 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Donnerstag, 8. Mai 2014, 12:30 Uhr, Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Viel Arbeit bei der Meldestelle für Geldwäscherei
Schuldsprüche wegen Geldwäscherei sind zwar selten, das zeigt der Jahresbericht der Schweizer Meldestelle für Geldwäscherei. Die Lockerung des Bankgeheimnisses bringt neue Kompetenzen - und mehr Arbeit.
Der Verdacht auf Geldwäscherei erhärtet sich nicht immer, das zeigt der Fall einer Prostituierten aus dem nahen Ausland.
Christian von Burg
-
Vetorecht für gesponserte Professur an ETH Lausanne
Die Hochschulen der Schweiz sollen mit privaten Firmen zusammenarbeiten, damit aus Ideen auch Produkte werden.
Wie gross darf der Einfluss von Privatfirmen an Hochschulen sein? Zündstoff in dieser Debatte liefert ein «WoZ»-Artikel: Nestlé hatte anscheinend bei der Berufung zweier Professoren an der ETH Lausanne ein Vetorecht.
Hanna Wick
-
Verbot «aggressiver Werbung» für Kleinkredite
Jeder fünfte Haushalt in der Schweiz hat einen Kleinkredit am Laufen, Kredite, die zur Schuldenfalle werden können. SP und Grüne wollen deshalb Werbung für Klein- und Konsumkredite ganz verbieten. Ganz so weit will der Nationalrat aber nicht gehen: Die Branche soll sich selbst einschränken.
Was ist diese Lösung wert? Ein Streitgespräch.
Dominik Meier
-
Ein indischer Wahltag - fern von Delhi
Seit dem 7. April wählt die weltweit grösste Demokratie ein neues Parlament. Am Mittwoch sind weitere sieben Gliedstaaten an die Urnen gegangen. Im bergigen Gliedstaat Uttarakhand mussten Wahlhelfer und Soldaten mit ihren elektronischen Wahlmaschinen weite Strecken zurücklegen.
Karin Wenger hat ein Wahlteam ins Dorf Saundhi begleitet.
Karin Wenger
-
Muslime und Christen in Bulgarien - friedliches Miteinander
Jede zehnte Person in Bulgarien bekennt sich zum Islam. Zwar führt das gelegentlich zu Konflikten, doch insgesamt funktioniert das Zusammenleben von christlich-orthodoxer Mehrheit und islamischer Minderheit erstaunlich reibungslos. Wie schafft Bulgarien den religiösen Frieden?
Marc Lehmann
-
Kunstmarktexperte Christian von Faber-Castell
Cornelius Gurlitt hat seine umstrittene Bildersammlung dem Kunstmuseum Bern vererbt. Warum ausgerechnet an dieses Museum? Warum Bern? Gast von Susanne Brunner ist der Kunstmarktexperte Christian von Faber-Castell.