Wie weiter mit dem Flugplatz Dübendorf?
- Donnerstag, 28. November 2019, 12:30 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Donnerstag, 28. November 2019, 12:30 Uhr, Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Wie weiter mit dem Flugplatz Dübendorf?
Vor über fünf Jahren hat der Bundesrat entschieden, dass künftig auf dem ehemaligen Militärflugplatz Dübendorf private Flugzeuge starten und landen sollen. Doch nun teilt der Bund überraschend mit, dass sich die Ausgangslage geändert habe. Die Planung ist wieder auf Feld eins.
Christoph Brunner
-
«Save Food, Save Waste»
Eine breite Allianz aus Bund, Kantonen, Gemeinden und Unternehmen lanciert eine nationale Kampagne gegen die Lebensmittelverschwendung. Dafür sollen auch sogenannte Food Ninjas eingesetzt werden.
Rafael von Matt
-
Rumänische Eltern emigrieren in die Schweiz
Rumäninnen und Rumänen wandern in die Schweiz ein, weil sie hier eine Arbeit finden. Die Migranten schicken zwar viel Geld in die Heimat, sie fehlen aber der rumänischen Wirtschaft und besonders ihren Familien.
Roman Fillinger
-
Sollen geraubte Kulturgüter zurückgegeben werden?
Der französische Präsident Macron hat versprochen, afrikanischen Ländern ihre geraubten Kulturgüter zurückzugeben. Damit löste Macron eine Debatte neu aus, auch in der Schweiz. Eines der bedeutendsten ethnographischen Museen ist jenes in Genf.
Wie hält es dessen Direktor mit der Rückgabe der Kulturschätze seines Museums?
Barbara Colpi
-
Bären-Freilaufgehege im Gantrisch bewegt die Leute
Ältere Bären sollen von der Stadt Bern in ein Freilaufgehege im Naturpark Gantrisch verlegt werden. An einer Informationsveranstaltung in Riggisberg wurden zwei konkrete Standorte im Parkgebiet vorgestellt. Die Meinungen darüber gehen auseinander.
Matthias Baumer
-
Im «Tagesgespräch»: Samir und die Bürden der Exil-Iraker
«Baghdad in my shadow» - so heisst der neue Film des Schweizer Regisseurs Samir, der heute in den Kinos anläuft. Darin werden die Tabus der islamischen Welt offen angesprochen: Gottlosigkeit, die Unterdrückung der Frau, Homosexualität.
Was Samir mit dem Film bezweckt, erklärt er im «Tagesgespräch».
Marc Lehmann