Geschichte, Geografie - Aus der Schweiz abgeschoben und deportiert
Fred Wander, Joseph Spring, Alfred Bergmann, Fée Beyth und Eric Goldfarb sind als Juden von den Nationalsozialisten verfolgt worden. Sie suchten in der Schweiz Zuflucht, wurden jedoch abgewiesen. In bewegenden Film- und Radiodokumenten erinnern sie sich daran.
1943 brachte ein Schlepper Eric Goldfarb (*1925) und Erika Fée Beyth (*1924), die später seine Frau wurde, nahe dem Genfersee in die Schweiz. Grenzbeamte schoben die beiden jüdischen Flüchtlinge aber wieder nach Annecy ins besetzte Frankreich ab. Den Naziterror haben sie nur dank grossem Glück überlebt.
01:55
Video
Fred Wander
Aus SRF school vom 28.04.2015.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 55 Sekunden.
Fred Wander
Fritz Rosenblatt (1917–2006), der sich später Fred Wander nannte, litt bereits als Schulkind in Wien unter dem Antisemitismus. Oft wurde er als «Stinkjude» beschimpft. Wander ging früh von der Schule ab und schlug sich als Gelegenheitsarbeiter durch. Mit dem «Anschluss» Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 setzte er sich nach Frankreich ab. Von dort floh er 1942 in die Schweiz. Er wurde aber von den Zollbeamten zurückgeschickt und von Hitlers Schergen nach Auschwitz deportiert.
03:14
Video
Theodor Bergmann
Aus SRF school vom 28.04.2015.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 14 Sekunden.
Theodor Bergmann
Sein Vater war ein Rabbiner in Berlin. Theodor Bergmann (*1916) und sein Bruder Alfred wurden wegen ihren kommunistischen Ideen politisch verfolgt. Alfred setzte sich 1933 in die Schweiz ab und arbeitete als Arzt in einem Aargauer Spital. 1940 wurde er denunziert und von Kantonspolizisten bei Waldshut an die deutsche Grenze gestellt. Kurze Zeit später wurde Alfred Bergmann in Berlin von den Nationalsozialisten hingerichtet. Jahrzehnte später ging Theodor Bergmann bis vor Bundesgericht, um Akteneinsicht zu erhalten herauszufinden, wie es damals zur Ausweisung gekommen war.
Joseph Spring
In einer Novembernacht 1943 flüchtete der junge Joseph Spring (*1927) mit zwei Cousins im Jura über die grüne Grenze. Sie wurden von Schweizer Grenzwächtern aufgegriffen und deutschen Beamten im besetzten Frankreich übergeben. Die drei Minderjährigen wurden inhaftiert, in ein Durchgangslager geschickt und dann nach Auschwitz deportiert. Nur Joseph Spring überlebte das KZ. Später kam er in die Schweiz zurück und verlangte vom Bundesrat eine Entschädigung, was dieser ablehnte. («Rendez-vous» vom 07.11.2003)
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}