Die Schweizer Firmen, auf die Herstellung mechanischer Uhren ausgerichtet, haben den billigen, in Grossserien hergestellten Quarzuhren aus Fernost wenig entgegenzusetzen. Obwohl die erste Quarzuhr 1967 im «Centre Electronique Horloger» in Neuenburg entwickelt wird, verpasst die Schweiz die rechtzeitige Umsetzung dieser neuen Technologie in die Massenproduktion.
Zwischen 1970 und 1985 müssen über die Hälfte aller Uhrenfirmen schliessen. In den traditionellen Uhrenregionen zwischen Genf und Schaffhausen sind besonders Biel sowie der Berner und Neuenburger Jura vom Rückgang betroffen.
Chronik
- VideoErhöhung der amerikanischen UhrenzölleAus SRF school vom 14.01.2018.abspielen. Laufzeit 1 Minute 31 Sekunden.
Erhöhung der amerikanischen Uhrenzölle
Schweizer Filmwochenschau vom 05.11.1954
- VideoEin Tal lebt von den UhrenAus SRF school vom 14.01.2018.abspielen. Laufzeit 1 Minute 40 Sekunden.
Ein Tal lebt von den Uhren
Schweizer Filmwochenschau vom 14.07.1967
- AudioWirtschaftskrise: Uhrenindustrie führt Kurzarbeit ein06:53 min Bild: Keystoneabspielen. Laufzeit 6 Minuten 53 Sekunden.
Wirtschaftskrise: Uhrenindustrie führt Kurzarbeit ein
Echo der Zeit vom 28.02.1975
- VideoSchwarzer Oktober in der UhrenindustrieAus SRF school vom 14.01.2018.abspielen. Laufzeit 6 Minuten 18 Sekunden.
Schwarzer Oktober in der Uhrenindustrie
DRS aktuell vom 12.10.1981
- VideoIn der Krise: Die Geburtsstunde der SwatchAus SRF school vom 14.01.2018.abspielen. Laufzeit 2 Minuten 35 Sekunden.
In der Krise: Die Geburtsstunde der Swatch
DRS aktuell vom 16.05.1983
- VideoRekordumsätze der Schweizer UhrenindustrieAus SRF school vom 14.01.2018.abspielen. Laufzeit 1 Minute 12 Sekunden.
Rekordumsätze der Schweizer Uhrenindustrie
Tagesschau vom 02.02.2006
Krise führt zu Kreativität
In der Krise besinnt sich die Uhrenindustrie auf Kreativität, technologische Innovation, handwerkliche Fertigkeit und vermehrte Zusammenarbeit. Als Folge der Sanierungsbemühungen von Uhrenbranche und Banken fusionieren 1983 die Gesellschaften «Allgemeine schweizerische Uhrenindustrie» (ASUAG) und «Société suisse pour l'industrie horlogère» (SSIH) zur «Société Suisse de Microélectronique et d'Horlogerie» (SMH).

1985 übernimmt Nicolas G. Hayek mit Investoren die Aktienmehrheit der SMH (seit 1998 Swatch AG). Zusammen mit Ernst Thomke erkennt er das Marktpotential einer kostengünstigen, aber zuverlässigen Plastik-Quarzuhr. Die aus nur 54 Teilen vollautomatisch gefertigte und kreativ beworbene «Swatch» leitet den Wiederaufschwung der Schweizer Uhrenindustrie ein: 1995 ist die Schweiz weltweit wieder die Nummer 1 in der Uhrenproduktion.
Der Erfolg der Swatch ist für die Schweizer Industrie wegweisend. Er belebt den Produktionssektor, stärkt das Vertrauen in die Konkurrenzfähigkeit der Exportwirtschaft und demonstriert das Potential innovativer Marketingstrategien.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}