Vor rund 30 Millionen Jahren bricht ein Teil der eurasischen Platte und die Alpen entstehen. Ein Gebirge, das sich heute über acht Länder erstreckt.
Lange Zeit war das Überleben in dieser Wildnis aus Felsen und Eis schwer. Und dennoch dringen bereits in der Steinzeit einige Menschen in diese unwirtliche Bergwelt vor. Aufschluss über die frühe Besiedlung der Berggebiete gibt ein prähistorischer Alpenbewohner: Ötzi, dessen mumifizierter Körper über 5000 Jahre lang in Schnee und Eis erhalten blieb.
Trotz des rauen Klimas, zieht es mit der Zeit immer mehr Menschen in die Alpen. Bodenschätze werden geborgen, Tunnel gebaut, Kriege geführt, Alpwirtschaft betrieben und Gipfel gestürmt.
Nicht zuletzt dank der Gletscher sind die Alpen voller Leben. Doch diese gewaltigen natürlichen Wasserspeicher sind aufgrund der Folgen des Klimawandels bedroht. Wie wird das Leben im Gebirge in Zukunft möglich sein? Wir Menschen sind - wie dieser Film zeigt - stark am weiteren Verlauf der Geschichte der Alpen beteiligt.
Stufe: Sek I, Sek II
Fächer: Geografie, Geschichte
Stichwörter: Bergsteigen, Tourismus, Panorama, Berge, Gestein, Gebirge, Gesteinsschicht, Bronzezeit, Bodenschätze, Natur, Handelsroute, Kupferzeit, Erosion, Alpenbildung, Kleine Eiszeit, Bergbewohner, Kulturlandschaft, Bergwerk, Mythen, Gotthard-Basistunnel, Wintersport
Produktion: Florian Breier und Christian Stiefenhofer, ZDF, 2018.
VOD: Bis 31.08.2023.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}