Auf Schweizer Bankkonten ruhen Guthaben von Holocaust-Opfern, nach deren rechtmässigen Besitzern nie ernsthaft gesucht wurde. Der Skandal zwingt die Schweiz zur Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte.

Die Schweiz in der Kritik
Die Haltung gegenüber den jüdischen Opfern des Naziregimes und die Wirtschaftspolitik mit den Achsenmächten werden international kontrovers debattiert. Die Schweiz muss Angriffe von aussen in Kauf nehmen, deren Heftigkeit einzigartig sind. Dies löst eine innere Debatte über das Bild der Schweiz aus.
Chronik
- VideoDer Fall Paul GrüningerAus SRF school vom 10.12.2017.abspielen. Laufzeit 6 Minuten 27 Sekunden.
Der Fall Paul Grüninger
Schweiz aktuell vom 27.11.1995
- VideoIm Visier von Alfonse D’AmatoAus SRF school vom 10.12.2017.abspielen. Laufzeit 3 Minuten 41 Sekunden.
Im Visier von Alfonse D’Amato
Bundesplatz - Place fédérale - Piazza federale vom 16.01.1997
- AudioAktivdienst-Veteranen zur Debatte um Nazigold11:08 min Bild: SRFabspielen. Laufzeit 11 Minuten 8 Sekunden.
Aktivdienst-Veteranen zur Debatte um Nazigold
Rendez-vous vom 31.01.1997
- AudioMarkus Imhoof zum Bild der schweizerischen Flüchtlingspolitik04:34 min Bild: Keystoneabspielen. Laufzeit 4 Minuten 34 Sekunden.
Markus Imhoof zum Bild der schweizerischen Flüchtlingspolitik
SR DRS vom 21.02.1997
- VideoDer Hauptbericht der Bergier-Kommission wird präsentiertAus SRF school vom 10.12.2017.abspielen. Laufzeit 4 Minuten 59 Sekunden.
Der Hauptbericht der Bergier-Kommission wird präsentiert
Tagesschau vom 10.12.1999
Jene, welche die Jahre 1939 bis 1945 miterlebt haben, leiden unter der Anklage, sie hätten den Tresor der Nazis gehütet. Die eigene durchlebte Geschichte in Frage zu stellen ist ein schmerzlicher Prozess. Viele glaubten nur durch eigene Kraft von zwei Weltkriegen verschont geblieben zu sein. Auch den aussergewöhnlichen wirtschaftlichen Erfolg glaubten sie ihrem eigenen Durchhaltewillen zu verdanken.
Folgenreiche Untersuchung
Der Bundesrat unterstützt die Aufarbeitung der Schweizer Geschichte, indem er im Dezember 1996 eine Expertenkommission unter der Leitung des Historikers Jean-François Bergier beauftragt. Sie sollen die Politik der Schweiz im Zweiten Weltkrieg analysieren.
Im März 2002 liefert die Bergier-Kommission ihren Schlussbericht ab. Dieser kommt zum Schluss, dass die Politik der Schweizer Behörden während des Zweiten Weltkrieges zur Stützung des Nazi-Regimes beigetragen hat.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}