«Tagesschau» vom 18.6.2015
- Donnerstag, 18. Juni 2015, 19:30 Uhr
Beiträge
-
Nationalrat lässt Armeereform abstürzen
Der Nationalrat hat die Armeereform in der Gesamtabstimmung mit 86 zu 79 Stimmen und 21 Enthaltungen abgelehnt. Nun muss sich der Ständerat noch einmal mit der Vorlage befassen. Einschätzungen von SRF-Korrespondent Hans-Peter Forster in Bern.
-
Letzte Chance Eurogruppe?
Die Euro-Finanzminister treffen sich in Luxemburg um eine Lösung im Schuldenstreit mit Griechenland zu finden. Im Kern geht es um ein Reform- und Sparpaket, welches Voraussetzung ist für die Auszahlung blockierter EU-Hilfsgelder. Doch es gibt wenig Hoffnung auf eine Einigung. Einschätzungen von SRF-Korrespondent Sebastian Ramspeck in Brüssel.
-
Unsicherheit in Athen
Uneinigkeit herrscht auch in Griechenland. Während viele den Austritt ihres Landes aus der Eurozone fürchten, wollen sie gleichzeitig den Spardruck aus der EU abschütteln. Beide Seiten gehen für ihre Ideen auf die Strasse. Einschätzungen von SRF-Korrespondentin Ruth Bossart in Athen.
-
Der deutsche Bundestag zur Schuldenkrise
Der deutsche Bundestag hat Beratungen zur Schuldenkrise abgehalten. Dabei ist man sich parteiübergreifend einig, dass man Griechenland in der Eurozone behalten will. Allerdings wird auch klar, dass bei allen die Geduld langsam zu Ende geht.
-
Jordan zur Griechenland-Krise
Auch für die Schweizerische Nationalbank ist der Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone ein wichtiges Thema. Sie rechnet damit, dass es in einem solchen Fall zu Erschütterungen an den Märkten kommt. Die SNB beobachtet die Situation genau und bereitet sich auf ein entsprechendes Szenario vor.
-
SNB hält weiterhin an Geldpolitik fest
Die Schweizerische Nationalbank belässt den Leitzins bei minus 0,75 Prozent. Auch ein neuer Euro-Mindestkurs ist für die SNB derzeit kein Thema.
-
Neun Tote bei Schiesserei in Charleston
In Charleston im US-Bundesstaat South Carolina ist ein weisser Mann in eine Kirche eingedrungen, die vor allem von Schwarzen besucht war. Er schoss um sich und tötete dabei neun Menschen. Der mutmassliche Täter wurde inzwischen gefasst.
-
Parlamentswahlen in Dänemark
Bei den Parlamentswahlen in Dänemark sagen Umfragen einen äusserst knappen Ausgang voraus. Einschätzungen von Sonderkorrespondentin Karina Rierola in Kopenhagen.
-
Neue Beweise um die Schlacht am Morgarten
700 Jahre nach der Schlacht am Morgarten haben sich die Kantone Schwyz und Zug wieder auf die Suche nach Beweisen für diese Schlacht gemacht. Und tatsächlich fand man Objekte, die aus jener Zeit stammen.
-
Urs Fischer wird neuer FCB-Trainer
Der Züricher Urs Fischer hat beim Schweizer Fussballmeister FC Basel einen Vertrag für zwei Jahre unterschrieben. Der bisherige Trainer des FC Thun ersetzt in Basel Paulo Sousa, der seinen Vertrag vorzeitig aufgelöst hat.