«Tagesschau» vom 8.3.2013
- Freitag, 8. März 2013, 19:30 Uhr
Beiträge
-
Bundesrat stellt überarbeitetes Nachrichtendienst-Gesetz vor
Kernpunkt der Vorlage: Der Nachrichtendienst soll in besonderen Fällen präventiv Telefone abhören oder auch private Räume verwanzen können. Verboten bleibt der Lauschangriff.
-
Bundesrat ist gegen automatische Organspende
Um dem Mangel an jährlich Hunderten von Organen dennoch etwas entgegenzusetzen, lanciert er einen Aktionsplan. Unter anderem soll die Bevölkerung vermehrt sensibilisiert und das Spitalpersonal besser ausgebildet werden.
-
Nachrichten Inland
-
Neuer Bundesratsjet für die Regierung
-
Beginn des Konklaves steht fest
Die Kardinäle haben sich auf ein Datum geeinigt: am kommenden Dienstag, 12. März, beginnt die Wahl des neuen Papstes.
-
Schweizer Garde im Einsatz der Kardinäle
Für das Leben und die Sicherheit der 115 wahlberechtigten Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle ist die Schweizer Garde zuständig. Ein dreitägiges Ausbildungsprogramm mit den Rettungssanitätern von Schutz und Rettung Zürich hat die Garde auch in Sachen Nothilfe auf den neuesten Stand gebracht.
-
Nordkorea droht mit Krieg
Aus Ärger über die jüngsten Sanktionen der UNO hat Nordkorea gar den Nichtangriffspakt mit Südkorea von 1953 aufgekündigt. Einschätzungen von SRF-Korrespondentin Barbara Lüthi.
-
Nachrichten Ausland
-
Trauerfeier für Hugo Chavez
In Caracas nehmen die Bevölkerung sowie Staats- und Regierungschefs aus aller Welt Abschied vom langjährigen Präsidenten Venezuelas. Einschätzungen von SRF-Korrespondent Ulrich Achermann
-
Politposse in Grossbritannien
Ein Skandal um den früheren britischen Energieminister Chris Huhne erschüttert die Liberaldemokratische Partei.
-
Erfolgreiche erste Hochhaus-Sprengung der Schweiz
In Aarau ging letzte Nacht ein Stück Industriegeschichte zu Ende. Wochenlange Vorbereitungen und über 70 Kilogramm Sprengstoff waren nötig für die Sprengung des "Sprecherhofs"- unmittelbar neben dem Bahnhof.