Massstäbe zur Orientierung
Laut Konzession, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen haben sich die Angebote von SRF durch Relevanz, Professionalität, Unabhängigkeit, Vielfalt und Zugänglichkeit auszuzeichnen. Um diese Erwartungen zu erfüllen, orientiert sich SRF an den rechtlichen und berufsethischen Vorgaben sowie selbst definierten Normen, etwa den Publizistischen Leitlinien.
Vielfältige Qualitätsnachweise
Ob SRF die gesetzlichen Auflagen einhält, überwacht eine ganze Reihe externer Organe:
- der Publikumsrat, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen der SRG.D als Berater der Trägerschaft,
- die Ombudsstelle, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen der SRG.D als Vermittlerin bei Beanstandungen des Programms,
- die Unabhängige Beschwerdeinstanz, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen als gerichtsähnliche Beschwerdestelle und
- das Bundesamt für Kommunikation, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen als Aufsichtsbehörde für alle Radio- und Fernsehveranstalter.
Dass die hochwertigen Programme von SRF beim Publikum ankommen, belegt in erster Linie die deutliche Marktführerschaft. Zudem würdigen zahlreiche Auszeichnungen Jahr für Jahr herausragende Leistungen.
Täglich im Austausch mit Hörerinnen, Zuschauern und Userinnen
Ein zentraler Faktor für die Wahrnehmung der Qualität des SRF-Angebots ist der kontinuierliche Dialog mit dem Publikum. Seit 2015 realisiert SRF daher unter dem Motto «Hallo SRF!» eine Vielzahl an Projekten, um den Publikumsaustausch zu stärken.
Dazu gehören «Hallo SRF!»-Sendungen in Radio und Fernsehen sowie Anlässe in den Regionen und in den SRF-Studios, bei denen das Publikum seine Fragen und Anregungen mit SRF-Verantwortlichen diskutiert. Der Web-Auftritt srf.ch/hallosrf begleitet die Aktivitäten; montags bis freitags beantwortet der Kundendienst dort eine Publikumsfrage des Tages.
Internes Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung findet bei SRF laufend statt: etwa durch tägliche Sendekritik in den Redaktionen oder kritische Programmdiskussionen in den Sitzungen der Geschäftsleitung. Darüber hinaus stützt sich das Qualitätsmanagement auf regelmässige Analysen und umfangreiche Schwerpunktstudien, etwa zum Thema Verständlichkeit.
Im Rahmen des Forschungsstudios führt SRF Umfragen mit mehreren hundert Teilnehmenden durch. So kann innerhalb von etwa zwei Wochen qualitatives Feedback eingeholt werden – zu Radio- oder TV-Sendungen, zu Sendungs- und Projekttiteln oder zur Wirkung von Sprecherstimmen.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}