Zum Inhalt springen
Video
Berner Inselgruppe: Direktor Uwe E. Jocham muss gehen
Aus Schweiz aktuell vom 16.05.2024.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 3 Sekunden.

Knall am Berner Inselspital Nach happiger Kritik: Nun muss der Berner Inselgruppe-Chef gehen

  • Der Chef der Berner Inselgruppe, Uwe Jocham, muss gehen, das gibt der Verwaltungsrat der Inselgruppe bekannt. Auch der medizinische Direktor Urs Mosimann wird entlassen.
  • Für die nächste Etappe brauche es eine Unternehmensspitze, die die Mitarbeitenden und das Kader hinter sich zu vereinen und zu motivieren verstehe, so der Verwaltungsrat.
  • Anfang 2018 ist Uwe Jocham zur Inselgruppe gekommen. Schon zu Beginn gab es Nebengeräusche. 
  • Bisher hat sich Jocham selbst dazu noch nicht geäussert.

Ob Lohn, Führungskultur oder Machtgehabe: In seiner Zeit bei der Berner Inselgruppe wurde Uwe E. Jocham immer wieder kritisiert. Schon kurz nach seinem Antritt setzte der ausgebildete Apotheker den Rotstift an. 2019 verkündete er ein Sparprogramm, es kam auch zu Entlassungen. Gleichzeitig bezog Jocham mehr Lohn. 671'000 Franken erhält er seither jährlich. Sein Vorgänger erhielt 500'000 Franken.

Mann mit Hut, der spricht.
Legende: Uwe E. Jocham, hier 2023 bei der Eröffnung des neuen Hauptgebäudes des Inselspitals. KEYSTONE/Marcel Bieri

Eine ungewöhnliche Machtkumulation gab 2018 zu reden: Uwe E. Jocham war bei der Inselgruppe Verwaltungsratspräsident und gleichzeitig CEO.

Erst wurde er 2017 von der Kantonsregierung zum Verwaltungsratspräsidenten der Insel Gruppe AG gewählt und wurde Interimsvorsitzender der Geschäftsleitung, nachdem sein Vorgänger das Unternehmen verlassen hatte.

Jocham liess verlauten, dass er das Präsidium aufgeben würde, sobald jemand neues gefunden würde. Im Verwaltungsrat wollte Jocham jedoch bleiben. Das sorgte für Stirnrunzeln in der Politik.

Politik kritisiert Chef 

Das Kantonsparlament überwies daraufhin einen Vorstoss, wonach ein Verwaltungsrat nicht gleichzeitig in der Geschäftsleitung eines Unternehmens sitzen darf.

Für Irritationen sorgte auch, dass für die Wahl des CEO kein richtiges Auswahlverfahren stattfand. «Der Verwaltungsrat verzichtet auf ein Auswahlverfahren und spricht Jocham sein Vertrauen aus», hiess es damals in einer Mitteilung.

Schon 2022 forderte der damalige SVP-Grossrat Thomas Knutti den Regierungsrat auf, die Inselführung zu überprüfen. Damals gab es Mobbingvorwürfe – und die Kritik nahm nicht ab.

Spitäler werden geschlossen 

2023 war ein schwieriges Jahr für das Berner Universitätsspital. Die Inselgruppe schloss mit Münsingen und Tiefenau zwei Spitäler, zudem schrieb sie tiefrote Zahlen. Im Spätsommer wurde das neue Hauptgebäude in Bern bezogen.

Die Kritik riss nicht ab: Anfang 2024 übte die Geschäftsprüfungskommission des Kantonsparlaments (GPK) heftige Kritik an der Kommunikations- und Betriebskultur des Berner Inselspitals.  

Einschätzung von SRF-Redaktor Thomas Pressmann

Box aufklappen Box zuklappen

Mit diesem Wechsel in der Direktion soll bei der Inselgruppe mit dem Berner Universitätsspital wieder Ruhe einkehren. Das sagte der Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver am Abend vor den Medien. Ruhe – damit die Zukunft des Spitals vorbereitet werden kann und das Image nicht weiteren Schaden nimmt.

Die Zeiten sind für die Spitäler in der Schweiz tatsächlich schwierig: Es herrscht überall ein Mangel an Fachleuten, der Kostendruck ist hoch. Die Kritik am Berner Universitäts-Spital dauert seit Monaten an. Mit dem Führungswechsel wird das Spital aber nochmals durchgeschüttelt. Ruhe, das ist etwas anders.

Wobei der Führungswechsel nur teilweise ein Führungswechsel ist – Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver übernimmt nun vorübergehend die operative Führung, und er ist ja schon lange dabei. Diese Kritik und die Vorwürfe sind nicht neu.

Die Frage ist deshalb, warum der Verwaltungsrat so lange zuschaute. Und erst jetzt handelt. Eine weitere Frage, die offen bleibt: Wann wirklich wieder Ruhe in der Berner Spitallandschaft einkehren wird.

Seit März neue Vorwürfe

Auch danach nahm die Kritik weiter zu: SRF berichtet seit März verschiedentlich über diverse neue Vorwürfe. So ist von einer Mobbingkultur beim Spital die Rede, von missbrauchten Forschungsgeldern. Es gab Kritik aus der Ärzteschaft und der Pflege.

Uwe Jocham spricht und gestikuliert dazu.
Legende: 2017 wurde Uwe Jocham zum Verwaltungsratspräsidenten ernennt. KEYSTONE/Anthony Anex

Bei seiner Ernennung zum Verwaltungsratspräsidenten Ende 2017 durch den Regierungsrat, war Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg voll des Lobes. «Mit Uwe Jocham beginnt für die Inselgruppe eine neue Ära. Der Regierungsrat erwartet eine Stärkung der Gruppe als grösster Leistungserbringer im Gesundheitswesen und einen Ausbau der Kooperationen mit Partnern auf allen Ebenen.» 

Tatsächlich hatte damals eine neue Ära begonnen: Eine, welche durch viel Kritik, finanzielle Schwierigkeiten und happige Vorwürfe geprägt war.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 16.5.2024, 17:30 Uhr;swak;gygm

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel