Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Bühne Ein Festival für private Geschichten

Die Basler Dokumentartage begannen als Theaterfestival. Bei der zweiten Ausgaben sind nun auch Filme, Tanz, Performances und eine Ausstellung zu sehen. Gemeinsam ist all diesen Projekten, dass sie persönliche Geschichten dokumentieren – von der Liebesgeschichte bis zur Erinnerung an Kriegsgräuel.

Es gibt jedes Jahr viele neue Festivals. Eine der interessantesten Neugründungen in den letzten Jahren waren die Basler Dokumentartage «It’s the Real Thing». 2013 hat der Theaterregisseur Boris Nikitin dieses Festival ins Leben gerufen. Er nahm damit Bezug auf den Trend, dass seit ein paar Jahren das dokumentarische Theater eine der prägenden Tendenzen im freien und internationalen Theaterschaffen darstellt.

Dokumentarische Welterkundungen

In der zweiten Ausgabe weitet das Festival den Blick auch auf andere Künste aus. Es gibt einen Schwerpunkt mit Filmen von Joshua Oppenheimer, der mit seinem Dokumentarfilm «The Act of Killing» einen Meilenstein des dokumentarischen Films geschaffen hat.

Audio
Interview mit Ko-Direktor Dražen Grubišić
aus Kultur kompakt vom 16.10.2014.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 41 Sekunden.

Ausserdem hat Boris Nikitin das «Museum of Broken Relationsships» aus Zagreb eingeladen, seine Sammlung in Basel zu zeigen. Das Künstlerpaar Olinka Vištica und Dražen Grubišić sammelt seit bald zehn Jahren Objekte, die von gescheiterten Beziehungen erzählen. Gegen 2000 Objekte und die dazugehörigen Geschichten haben sie zusammengetragen.

In Zagreb füllen sie damit ein eigenes Museum. Von dort aus zeigt das Künstlerpaar Teile der Sammlung auf der ganzen Welt, sie wächst an jedem Ort, auch in Basel werden neue Objekte und Geschichten dazu kommen.

Veranstaltungshinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Die Basler Dokumentartage 15 unter dem Motto «It's the Real Thing» finden vom 15. bis 19.4. statt. An verschiedenen Schauplätzen sind Theater, Performance, Tanz, Film und eine Ausstellung zu sehen. Zudem gibt es Workshops, Podiumsdiskussionen und eine Party.

Universelle Geschichten des Privaten

«Dieses Projekt ist für mich zentral für die diesjährige Ausrichtung des Festivals, weil es persönlichen Erlebnissen eine Stimme gibt. Dieser Akt der Selbstveröffentlichung, des Mit-Teilens interessiert mich», erklärt Boris Nikitin sein Konzept.

Im Kern gehe es ihm um die Frage: Was ist Wirklichkeit? Was ist Öffentlichkeit? Und Nikitin geht noch einen Schritt weiter: «Das Coming-out ist vielleicht eine der Grundstrukturen des dokumentarischen Schaffens.»

Protestchor gegen veraltete Frauenbilder

Den Auftakt zum Festival macht ein 25-köpfiger Frauenchor aus Polen, den die junge Musikerin und Regisseurin Marta Górnicka vor einigen Jahren gegründet hat.

Für «Magnificat» dirigiert sie eine formal strenge Komposition aus persönlichen Statements, Medienberichten und Texten von Elfriede Jelinek und Euripides zu einem Protestchor gegen veraltete Frauenbilder. Beeindruckend daran ist, dass die Frauen in ihrer Unterschiedlichkeit ebenso sichtbar bleiben, wie ihre Kraft als feministischer Klangkörper hörbar wird.

Aus persönlichen Geschichten schöpfen

Ein Glas voller Scherben, Hände einer Puppe und weitere Objekte auf weissen Sockeln in einem Museum ausgestellt.
Legende: Exponate aus dem Museum of Broken Relationships. zvg

Auch wenn alle Arbeiten des Festivals ganz direkt aus persönlichen Geschichten, Emotionen und Erlebnissen schöpfen, sind sie künstlerisch sehr klar geformt. Zeichnet das das aktuelle dokumentarische Theater aus?

Boris Nikitin lacht: «Ich wünsche mir, dass möglichst viele Zuschauer und Zuschauerinnen sich genau diese Frage stellen während des Festivals. Ist das dokumentarisches Theater? Ich bin mir auch nicht bei allen Produktionen und Projekten sicher, wie ich sie beschreiben würde. Genau das zeichnet sie für mich aus.»

Meistgelesene Artikel