Zum Inhalt springen

Header

Audio
Yves Bossart über Jürgen Habermas
Aus Kultur-Aktualität vom 18.06.2019.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 52 Sekunden.
Inhalt

Habermas wird 90 Die Welt ist erst gerecht, wenn alle mitreden können

Weltweit gilt Jürgen Habermas als einflussreicher Intellektueller. Mit seinen Theorien liefert er politischen Zündstoff.

Sprache und Solidarität. Beides wird für den jungen Habermas zur existentiellen Erfahrung: Mit einer Gaumenspalte kommt er zur Welt, kann sich nur schwer verständlich machen.

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas

Soziologe und Philosoph

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. 1956 wird er Assistent von Theodor W. Adorno am «Institut für Sozialforschung» in Frankfurt am Main.

1964 erhielt er die Professur für Philosophie und Soziologie an der Universität Frankfurt am Main. Zwischen 1971-81 leitete er das «Max-Plank-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt» in Starnberg.

1981 erschien die «Theorie des kommunikativen Handelns», 1992 sein Buch «Faktizität und Geltung». Im kommenden Herbst erscheint sein 1700-seitiges Werk «Auch eine Geschichte der Philosophie» beim Suhrkamp-Verlag.

Er wird ausgelacht und ausgegrenzt. Diese Erfahrung prägt ihn bis heute. Er entwickelt ein Denken, das um die Sprache kreist. In ihr, so Habermas, sei alles angelegt: Vernunft, Demokratie, Menschenrechte, Solidarität.

Habermas mischt sich ein

Habermas ist ein Theoretiker, der sich in öffentliche Debatten einmischt. Bereits mit 24 Jahren äussert sich der Philosophiestudent in einem aufsehenerregenden Zeitungsartikel über den damaligen Philosophen-Papst Martin Heidegger. Der junge Habermas kritisiert diesen für dessen Nähe zur NS-Diktatur.

Audio
Jürgen Habermas wird 80
aus 100 Sekunden Wissen vom 18.06.2009.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 2 Sekunden.

In den 60-er Jahren wird Habermas als junger Professor zum Vordenker der linken Studentenbewegung. Deren Radikalismus kritisiert er 1967 aber als «Linksfaschismus». Später wird aus dem Staatsfeind «fast ein Staatsphilosoph», wie Joschka Fischer ihn nannte.

Ob Kriegseinsätze, Bioethik oder Europapolitik, was immer auf der politischen Weltbühne geschieht: Habermas nimmt Stellung, kommentiert, kritisiert. Mit diesem Engagement lebt er vor, was seine Theorie fordert: Eine lebendige, öffentliche Debatte.

Alle müssen mitreden dürfen

Gerechtigkeit lässt sich nur im Gespräch finden, im vernünftigen und «herrschaftsfreien Diskurs» aller Betroffenen. Davon ist der 90-Jährige überzeugt.

Jeder sollte seine Argumente einbringen können. Aus dieser simplen Forderung ergeben sich für Habermas weitreichende politische Konsequenzen, wie ein Wahl- und Stimmrecht für Ausländer oder eine demokratische Legitimationspflicht globaler Wirtschaftskonzerne.

Audio
«Strukturwandel der Öffentlichkeit» von Jürgen Habermas
aus Reflexe vom 24.07.2012.
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 54 Sekunden.

Moralische Normen und politische Gesetze müssen konsensfähig und demokratisch legitimiert sein. Nur dann können sie nach Habermas Geltung beanspruchen. Dieses Leitmotiv durchzieht seine Hauptwerke, die «Theorie des kommunikativen Handelns» (1981) ebenso wie «Faktizität und Geltung» (1992).

Er erhebt den Zeigefinger

Damit ein freier und fairer Austausch der Argumente aber gelingen kann, braucht es öffentliche Medien. Auf Kanälen und Plattformen soll sich eine möglichst breite Zivilgesellschaft informieren, austauschen und organisieren können.

Internet und soziale Medien machen das einfacher und schwieriger zugleich. Stichworte sind Fake News, Shitstorm, Filterblase. Habermas wies bereits 1961 in seiner Habilitationsschrift «Strukturwandel der Öffentlichkeit» auf die Gefahr der Kommerzialisierung öffentlicher Medien hin.

Weshalb es Europa braucht

Habermas’ Denken zielt letztlich auf eine weltumspannende Öffentlichkeit, eine «Weltbürgergemeinschaft». Der Weg zu dieser föderalen Weltrepublik führt ihm zufolge über ein politisch geeintes, demokratisches Europa.

Sendehinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Jürgen Habermas: Wie geht Demokratie?

Der deutsche Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas gehört zu den wichtigsten Intellektuellen weltweit. Aus Anlass seines 90. Geburtstags spricht Yves Bossart mit Seyla Benhabib und Rainer Forst, den einflussreichsten Gelehrten in Habermas' Tradition, über die Theorie und politischen Forderungen des deutschen Denkers.

Sternstunde Philosophie am Sonntag, 23.06.2019 um 11 Uhr

Dafür kämpft er seit Jahren vehement. Denn globale Probleme, wie der Klimawandel oder die Migration, liessen sich mit nationaler Politik nicht lösen. Habermas vertraut auf den «zwanglosen Zwang des besseren Arguments».

Derzeit aber weht ihm ein heftiger Wind von nationalistischer Seite entgegen. Die Frage ist: Lässt dieser sich noch drehen? Die Klimastreiks zumindest zeigen: Die Zivilgesellschaft ist noch am Leben.

Literatur

Box aufklappen Box zuklappen

Stefan Müller-Doohm: Jürgen Habermas. Eine Biographie. Suhrkamp, Berlin 2014.

Meistgelesene Artikel