-
Bild 1 von 16. Chur: Kurz vor seinem Untergang am Dienstag-Morgen erwischte Adrian Camartin den Supermond noch. Bildquelle: SRF AUGENZEUGE/ADRIAN CAMARTIN.
-
Bild 2 von 16. Der Mond ist aufgegangen... Zumindest auf der Hochebene Grenchenberg. Bildquelle: SRF AUGENZEUGE/SASCHA RASSL.
-
Bild 3 von 16. Gian Caderas fing den Supermond über der Nebelgrenze ein. Bildquelle: SRF AUGENZEUGE/GIAN CADERAS.
-
Bild 4 von 16. Der Supermond über Scuol (GR) in seiner vollen Pracht. Bildquelle: SRF AUGENZEUGE/CESARE MAURI.
-
Bild 5 von 16. Auf der Rigi hatte man offensichtlich einen guten Blick auf den Supermond. Bildquelle: SRF AUGENZEUGE/PETER WEHRLI.
-
Bild 6 von 16. Der Mond am Abend des 14. November. Aufnahmestandort: Niederhorn ob Beatenberg. Bildquelle: SRF Augenzeuge/Peter Althaus.
-
Bild 7 von 16. «Supermond und Superzelt», schreibt uns Samuel Siegrist über sein Bild ist von der Grimselpasshöhe. Bildquelle: SRF Augenzeuge/Samuel Siegrist.
-
Bild 8 von 16. Der Supermond, fotografiert von Schwarzenbühl (BE) aus. Bildquelle: SRF Augenzeuge / Werner Zwahlen.
-
Bild 9 von 16. Supermond, Aufnahme: Rigi Scheidegg. Bildquelle: SRF Augenzeuge/Roland Willi .
-
Bild 10 von 16. In Davos wird mit Schneekanonen auf den «Supermond» geschossen. Bildquelle: SRF Augenzeuge/Fam Wehrli.
-
Bild 11 von 16. ... fotografiert von Davos (GR) aus ... Bildquelle: SRF Augenzeuge / Eva Aebli.
-
Bild 12 von 16. ... nochmal Davos. Bildquelle: SRF Augenzeuge/ Josef Perseus.
-
Bild 13 von 16. Blick auf den Mond von Grüt aus (Gossau, ZH). Bildquelle: SRF Augenzeuge / Fabio Kohler .
-
Bild 14 von 16. ... und ein «Supermond» in Locarno. Bildquelle: SRF Augenzeuge/Remo Chiesa.
-
Bild 15 von 16. Der Mond über dem Nebelmeer am frühen Montagmorgen auf der Rigi Kulm. Bildquelle: SRF Augenzeuge / Christina Käppeli.
-
Bild 16 von 16. Auch hier, vor dem Untergang am Montagmorgen auf dem Hohen Kasten – an der Kantonsgrenze zwischen St. Gallen und Appenzell. Bildquelle: SRF Augenzeuge / Sylvia Michel.
Der Vollmond erschien diese Woche besonders gross, weil er der Erde besonders nahe ist. Dieser seltene «Supermond» liess sich in der Nacht auf Dienstag überall dort beobachten, wo der Himmel klar war. Im Mittelland verdeckte Hochnebel die Himmelserscheinung.
Erste Chance schon am Morgen
Frühaufsteher hatten schon am Montagmorgen eine erste Chance, den «Supermond» zu sehen – beim Monduntergang zwischen 6.45 und 7.00 Uhr. Eine weitere Chance, das Spektakel zu sehen, gab es am Abend ab dem Mondaufgang zwischen 17.15 und 17.30 Uhr, allerdings auch nur in Lagen über 1500 Metern. Dort war der Himmel weitgehend klar, wie die Bilder unserer SRF-Augenzeugen zeigen.
Ein Supermond kommt dadurch zustande, dass der Vollmond mit dem Zeitpunkt zusammenfällt, wenn der Mond auf seiner elliptischen Umlaufbahn der Erde besonders nahe ist. Am Montag näherte sich der Mond der Erde bis auf 356'509 Kilometer. Dadurch erschien der Vollmond um bis zu 14 Prozent grösser und 30 Prozent heller als sonst, wie die US-Raumfahrtagentur Nasa schrieb.
Zwar kommt es immer wieder vor, dass der Vollmond wegen seiner Nähe zur Erde grösser erscheint, aber so nah wie jetzt ist der Vollmond selten. Das letzte Mal war das vor fast 69 Jahren der Fall, am 26. Januar 1948.
Mitte Dezember kommt noch eine Chance
Wer den Supermond am Montag verpasst hat, erhält am 14. Dezember noch eine Chance: Dann ist der nächste – etwas kleinere – Supermond zu sehen. Der Mond wird dann nur rund 3000 Kilometer weiter weg von der Erde sein als am Montag. Erst im November 2034 kommt der Vollmond der Erde wieder so nah.