Der Bär im Puschlav ist erstmals in Videoaufnahmen zu sehen. Dem Jäger und Naturfotografen Valerio Vecellio aus Poschiavo (GR) ist es gelungen, das Tier aus nächster Nähe zu filmen und zu fotografieren. Vecellio befand sich am frühen Morgen am Berninapass, um Naturaufnahmen zu machen. Plötzlich sei der Bär bis zu 50 Meter nah an ihm vorbeigelaufen. Vecellio konnte mehrere Minuten lang spektakuläre Bilder des Bären drehen.
-
Bild 1 von 4. Zum ersten Mal wurde der Bär am Auffahrtmorgen gesichtet. Die sofort ausgerückte Wildhut konnte das Tier anschliessend während rund einer halben Stunde beobachten. Bildquelle: SRF Augenzeuge/Valerio Vecellio.
-
Bild 2 von 4. Mehrere Personen meldeten unabhängig voneinander die Sichtung des Tieres. Bildquelle: Augenzeuge/Valerio Vecellio.
-
Bild 3 von 4. Der Bär zog sich schliesslich in den Wald zurück. Die letzte gesicherte Beobachtung eines Bären in der Schweiz stammt vom 25. September 2014. Auch damals war ein Bär im Puschlav unterwegs. Bildquelle: Augenzeuge/Valerio Vecellio.
-
Bild 4 von 4. Beim gesichteten Bären handelt es sich offenbar nicht um das Tier M25. Bildquelle: Augenzeuge/Valerio Vecellio.
Herkunft unbekannt
Woher das Tier in die Schweiz eingewandert ist, ist zurzeit noch unbekannt. Laut dem Puschlaver Wildhüter Arturo Plozza handelt es sich mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht um M25. Dieser Bär hatte letztes Jahr im Puschlav mehrere Esel gerissen.
Der neu gesichtete Bär trägt – anders als M25 – weder Ohrenmarke noch Sendehalsband. Zudem zeigt das Tier laut Plozza kein auffälliges Verhalten. Es bewege sich im Hochgebirge, weit weg von besiedeltem Gebiet, und habe bisher keine Schäden verursacht. «Also kein Grund zur Panik», meint Plozza. Auch die Puschlaver Wildhüter konnten am Donnerstag den Bären rund eine halbe Stunde in der Umgebung des Berninapasses beobachten.