Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Panorama Handherzchen in Rio: Die Quasimodos der Zeichensprache?

Olympische Spiele sind auch die Bühne für grosse Gesten, manche von ihnen schrieben Geschichte. Die «Handherzchen», die Athleten in Rio inflationär formen, sind von diesem Verdacht befreit. Trotzdem bricht ein Künstler und Philosoph eine Lanze für sie.

«Jaaaaa! Ich fühle genau das Gleiche wie du! Das glaubst du nicht? Hier, guck ... Moment ... Au, mein Finger ... Gleich habe ich’s ... So, jetzt! Ich zeige es dir durch dieses Herz!» Entschuldigen Sie bitte einen Moment, ich muss mich kurz übergeben.

Derart angewidert schreibt ein deutscher Kulturjournalist gegen die «Quasimodos der Semiotik» an. Offenbar erfolglos. An den Olympischen Spielen in Rio vergeht kein Tag, ohne dass ein abgekämpfter Athlet seine letzten Kräfte bündelt – und Daumen und Zeigefinger zu einem Herzchen formt. Die «Holzhammer-Geste für die hypnotisierte Masse» – wieder der Kulturjournalist – hat es offensichtlich in den Mainstream geschafft.

Fechter Park Sang-young bei der Siegerehrung
Legende: Ausbaufähig: Der südkoreanische Fechter Park Sang-young übte sich nach seiner Goldmedaille im Armherzchen. Keystone

Nüchterner urteilt der Künstler und Philosoph Martin Weyers: «Man sollte das nicht ganz so verbissen sehen.» Die Botschaft sei weder flach noch plump, sondern sehr komplex. So komplex, dass sie den Vorsitzenden von Symbolon, der deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung, zu tiefenpsychologischen Deutungen veranlasst: «Durch die modernen Medien und die etwas kühle moderne Welt entsteht ein Bedürfnis, Herzlichkeit zurückzubringen». Offenbar auch im Spitzensport.

Allerdings, räumt Weyers ein, versteht sich nicht jeder Athlet als Botschafter der Völkerverbrüderung: Denn manche machten das Zeichen aus Coolness; andere ahmen es einfach nach. Wie auch immer: «Man sollte das locker sehen», so Weyers.

Audio
Handherzchen in Rio: eine Analyse
aus SRF 4 News aktuell vom 17.08.2016.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 48 Sekunden.

Hand aufs Herzchen

Was der Kulturjournalist als Auswuchs der «Whats-App-Generation» brandmarkt, sieht der Philosoph gelassener. Fleischgewordene Emoticons sind die Athleten in Rio für ihn noch lange nicht, sondern einfach Kinder ihrer Zeit: «Persönliches wird heute in den öffentlichen Raum getragen, das erleben wir auch sehr stark auf Facebook oder in den sozialen Medien. Das ist, bei allen problematischen Aspekten, menschlich nachvollziehbar.»

Bleibt die Frage: Hat das Victory-Zeichen im Spitzensport ausgedient? Möglicherweise, befindet Weyers: «Es wirkt distanziert, cool, die Geste ist minimalistischer. Das Handherz-Zeichen hat einen persönlicheren Charakter und ist viel emotionaler als das Victory-Zeichen.»

Klingt nach einem flammenden Plädoyer für mehr Handherzchen. Kulturphilosoph Weyers wird zu deren weiterer Verbreitung aber nicht beitragen: «Ich würde es nicht selber verwenden, es ist doch etwas kindlich belegt.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel